03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Schattig bis halbschattig, viel Luftbewegung, feuchte Umgebung,<br />

Temperatur tags 18-29 °C, nachts 15-20 °C, immer feucht<br />

halten, täglich sprühen.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Gewächshauspflanze.<br />

Blütenbau und Bestäubung bei den Orchideen<br />

Die Blüten der Gattung Aerangis weisen 3 Kelchblätter (äussere<br />

Blütenhülle) und 3 Kronblätter (innere Blütenhülle) auf. Alle<br />

Kelchblätter und die beiden seitlichen Kronblätter sind einander<br />

meist ähnlich, während das dritte Kronblatt (Lippe, Labellum) in<br />

Form und Farbe anders aussieht. Es ist in der Regel deutlich<br />

grösser, oft stark zerteilt oder gar becherförmig, wie z.B. beim<br />

Frauenschuh. Häufig dient es als Landeplatz für die Bestäuber<br />

der Blüte, die durch die Charakteristik der Lippe oder auch den<br />

starken Duft der Blüte angelockt werden. Die Fortpflanzungsorgane<br />

(Stempel und Staubblätter) sind zu der sogenannten<br />

Griffelsäule verwachsen, die am Ende der Lippe beginnt. Anders<br />

als bei den meisten Blütenpflanzen ist der Pollen nicht körnig<br />

oder pulverig, sondern zu 2 Paketen oder Beuteln von mehliger<br />

bis harter Beschaffenheit verklebt. Diese Pakete (Pollinien) befinden<br />

sich an der Spitze der Griffelsäule und besitzen ein Stielchen<br />

<strong>mit</strong> einem speziellen Klebkörper am unteren Ende. Besucht<br />

ein Insekt eine Orchidee, so kommt es beim Vordringen<br />

zum Nektar am Blütengrund an den Staubblättern vorbei und die<br />

Pollinien werden abgebrochen und haften <strong>mit</strong> ihrem Kleber am<br />

Insektenkörper. Beim Besuch der nächsten Blüte werden die<br />

Pakete dann an der Narbe abgestreift.<br />

Das nach unten zurückgebogene Labellum ist typisch für die<br />

Gattung Aerangis.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!