03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Piper nigrum L. Strauch, Kletterpflanze<br />

Piperaceae<br />

Deutsch Echter Pfeffer, Schwarzer Pfeffer<br />

Englisch Pepper Plant, Black Pepper<br />

Französisch Poivrier noir, Poivre commune<br />

Italienisch Pepe nero<br />

Madagassisch Dipoavatra<br />

Synonyme Piper aromaticum<br />

Herkunft Südwest-Indien<br />

Von arabischen und chinesischen Händlern ist Pfeffer aus Indien<br />

schon vor Jahrhunderten bis nach Europa exportiert worden, wo<br />

er zu einem hoch geschätzten, teuren Gewürz wurde. Im<br />

14. und 15. Jahrhundert gebrauchte man Pfefferkörner sogar<br />

anstelle von Geld. Das kostbare Gewürz war ein Grund, warum<br />

Christoph Kolumbus und andere einen Seeweg von Europa<br />

nach Indien suchten. 1498 gelang es dann Vasco da Gama<br />

nach erfolgreicher Umsegelung von Südafrika eine erste Ladung<br />

Pfeffer aus Indien nach Europa zu bringen. Heute werden<br />

weltweit jährlich über 200'000 Tonnen Pfeffer produziert.<br />

Verwandtschaft<br />

Pfeffergewächse, die Gattung umfasst über 1'000 Arten; der<br />

Schwarze Pfeffer ist die einzige Art <strong>mit</strong> wirtschaftlicher<br />

Bedeutung.<br />

Etymologie<br />

Piper (lat.) kommt vom griechischen peperi und geht auf das<br />

altindische pippali für Pfefferkorn, Beere zurück; nigrum (lat.) =<br />

schwarz, im vollreifen Zustand wird die Samenhülle schwarz und<br />

runzelig.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Indien, heute weltweit in den Tropen, Subtropen<br />

und selbst im Mittelmeerraum angebaut; wichtige Produktionsländer<br />

sind Indien, Indonesien, Sri Lanka, Philippinen, Westindien,<br />

Brasilien, Nigeria, Ostafrika und Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Feuchtheisses Tropenklima, bis 500 m ü.M., <strong>mit</strong> mehr als<br />

2'000 mm Niederschlag jährlich.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige, verholzende, ein- oder zweihäusige Kletterpflanze<br />

<strong>mit</strong> sprossblütigen Haftwurzeln, bis 15 m hoch, in Kultur 3-4 m.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Hängende Ähren bis 15 cm lang; Einzelblüten winzig, <strong>mit</strong><br />

grossem Fruchtknoten, 2 Staubblättern und einer rückgebildeten<br />

Blütenhülle.<br />

Frucht, Samen<br />

Einsamige Steinfrucht, 5 mm gross, unreif grün, bei Reife rot.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, bis 19 x 10 cm gross, breit eiförmig oder herzförmig,<br />

ausgeprägte, bogenförmig verlaufende Längsnerven.<br />

Blütezeit: Ganzjährig.<br />

Die wechselständigen bis 19 x 10 cm grossen Blätter sind<br />

breit eifömig oder herzförmig und lederig. Die 4 ausgeprägten<br />

Bogennerven sind im Vergleich zu Piper betle dunkel, auf der<br />

Oberseite weniger vertieft und <strong>mit</strong> engerer Netznervatur<br />

zwischen den Bogennerven.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!