03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diospyros mollis Griff. Baum<br />

Ebenaceae<br />

Deutsch Ebenholz<br />

Englisch Ebony<br />

Französisch Ebénier<br />

Italienisch Ebano<br />

Synonyme Diospyros ehretioides<br />

Herkunft Südliches Asien<br />

Ebenholzgewächse haben ihr Hauptverbreitungsgebiet in den<br />

Tropen. Die grösste Artenvielfalt herrscht in Südasien. Es sind<br />

Bäume <strong>mit</strong> hartem und sehr schwerem Holz, die Farbe reicht<br />

von Schwarz über Dunkelbraun und Rot bis Grün, auch weisses<br />

und mehrfarbiges Holz kommt vor. Ebenholz gehört <strong>mit</strong> einem<br />

Gewicht von bis zu 1,4 t/m3 (Eiche 0,67 t/m3) zu den schwersten<br />

Hölzern überhaupt. Seine Verwendung reicht von Kunsttischlerei,<br />

Musikinstrumentenherstellung über Figurenschnitzerei,<br />

Drechslerei bis zur Herstellung von Alltagsgegenständen wie<br />

Messergriffe, Knöpfe, Kämme und Bürstenrücken.<br />

Verwandtschaft<br />

Ebenholzgewächse, zu der Gattung Diospyros zählen 475 Arten,<br />

dazu gehört auch der Baum der Kakifrucht.<br />

Etymologie<br />

Diospyros kommt vom griechischen Wort diospyros und bedeutet<br />

eine der Weichselkirsche ähnliche Frucht; es setzt sich<br />

aus dios = göttlich und pyros = Korn zusammen; mollis (lat.) =<br />

weich, locker, zart.<br />

Verbreitung<br />

Indien, Kambodscha, Thailand, Burma, Insel Hainan (China).<br />

Lebensraum<br />

Feuchte Tropenwälder, an Abhängen oder in Tälern.<br />

Lebensform<br />

Baum bis 16 m hoch, Stamm bis 1,5 m dick.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Gelb-grün, sehr klein und behaart; der Baum ist einhäusig, die<br />

männlichen Blüten stehen zu dritt in einer Trugdolde, weibliche<br />

stehen in grosser Zahl und ganz kurz gestielt auch in einer<br />

Trugdolde; die Blüten entwickeln sich an den neuen Zweigen<br />

des laufenden Jahres.<br />

Frucht, Samen<br />

Grün-gelbliche, kugelige Beeren, 3-3,5 cm Durchmesser; pro<br />

weiblichen Blütenstand entwickelt sich meist nur 1 Beere.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, kurze Stiele, bis 10 cm lang und 4 cm breit.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Kunsttischlerei, Musikinstrumentenherstellung, Figurenschnitzerei,<br />

Drechslerei, Herstellung von Alltagsgegenständen<br />

wie Messergriffe, Knöpfe, Kämme und Bürstenrücken.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!