03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Momordica charantia L. Liane<br />

Curcubitaceae<br />

Deutsch Bittergurke, Balsambirne<br />

Englisch Bitter Gourd, Balsam Pear<br />

Französisch Momordique à feuille de vigne, Margose cocombre<br />

Madagassisch Fampivalanana<br />

Synonyme Momordica chinensis, Cucumis argyi<br />

Herkunft Tropen der Alten Welt<br />

Junge Sprosse und Blätter wie auch die unreifen Früchte werden<br />

in vielen tropischen Gebieten als Gemüse genutzt. Die<br />

Früchte sind roh sehr bitter und finden auch medizinische Verwendung;<br />

in Madagaskar dienen sie als Abführ<strong>mit</strong>tel. Bei mehreren<br />

der vielen Kulturformen können die Früchte geniessbar gemacht<br />

werden, indem man sie unreif erntet, längere Zeit im<br />

Salzwasser einlegt und dann sorgfältig kocht.<br />

Verwandtschaft<br />

Kürbisgewächse, die Gattung umfasst 45 Arten, die meisten sind<br />

in Afrika beheimatet.<br />

Etymologie<br />

Momordica (lat.) kommt vom lateinischen momordicus = beissend,<br />

bissig, scharf und bezieht sich auf den sehr scharfen Saft<br />

der Früchte; charantia (lat.) stammt von einem italienischen<br />

Pflanzennamen ab.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Afrika, West-Asien, Nordwestindien, Malaiischer<br />

Archipel, Australien; heute weltweit in den Tropen und Subtropen<br />

angebaut, auch in Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Feuchtwarme Gebiete.<br />

Lebensform<br />

Einjährige, kriechende oder klimmende Kletterpflanze <strong>mit</strong><br />

dünnen Stengeln, bis zu 5 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Getrennt geschlechtlich, lang gestielt, einzeln, radförmig, etwa<br />

3 cm gross, 5 gelbe Kronblätter <strong>mit</strong> ausgeprägter Nervatur, am<br />

Rand fein gebuchtet und oft leicht eingerollt.<br />

Frucht, Samen<br />

Hängende Beere, bei Reife breit eiförmig, bis 10 cm lang und<br />

6 cm dick, aussen kammerartig höckerig, anfangs grün, zur<br />

Reife orangegelb <strong>mit</strong> dicker, fleischiger Schale und<br />

orangefarbigem Fruchtmark; <strong>mit</strong> 3 Klappen öffnend, Samen<br />

9-12 mm lang und von rotem Samenmantel umgeben.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, 3-17 cm gross, tief und spitzkantig, handförmig<br />

gelappt, fein gesägt, behaart.<br />

Kultur<br />

Unkontrolliert wird die Bittergurke rasch zu einem wuchernden<br />

Unkraut.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Unreife Frucht, Blätter, Jungsprosse als Gemüse, Tee und für<br />

medizinische Verwendung.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!