03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dioscorea quaternata J.F. Gmel. Liane<br />

Dioscoreaceae<br />

Deutsch Wilde Yamswurzel, Yams<br />

Englisch Fourleaf Wild Yam, Colic Root<br />

Französisch Dioscorée velue, Igname<br />

Synonyme Dioscorea glauca, D. villosa<br />

Herkunft Nord- und Mittelamerika<br />

Die überirdische Wurzelknolle der Wilden Yamswurzel erscheint<br />

wie der Rückenpanzer einer Schildkröte. Sie ist das Nährstoffreservoir,<br />

aus dem die Pflanze nach dem Einziehen wieder neu<br />

austreibt.<br />

Verwandtschaft<br />

Yamswurzgewächse, die Gattung umfasst etwa 600 Arten,<br />

davon haben 13 Arten wirtschaftliche Bedeutung.<br />

Etymologie<br />

Dioscorea (lat.), Gattung nach dem griechischen Arzt Pedanios<br />

Dioskorides (um 40-90) benannt; er schrieb in der zweiten Hälfte<br />

des ersten nachchristlichen Jahrhunderts seine berühmte<br />

Arznei<strong>mit</strong>tellehre; quaternata (lat.) = je vier, bezieht sich auf die<br />

unteren Blätter der Pflanze, die meist zu viert in einem Quirl<br />

stehen.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich tropisches und subtropisches Amerika, heute weltweit<br />

kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Mässig feuchte Wälder und Dickichte, Wälder an Flussufern,<br />

Schuttabhänge, Strassenränder.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährig, linkswindige Kletterpflanze <strong>mit</strong> überirdischer Wurzelknolle,<br />

nach Fruchtreife stirbt die Pflanze bis auf das ausdauernde<br />

Wurzelsystem ab.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige, bis 15 cm lange Rispen, jeweils 2 männliche<br />

Blüten gegenständig an den Knoten, weibliche Blüten an Ähren,<br />

die aus den Knoten herauswachsen; Einzelblüten klein, cremeweiss.<br />

Frucht, Samen<br />

Gelbgrüne, dreifach geflügelte, 1,5-2,4 cm lange Kapseln, <strong>mit</strong><br />

2 flachen, geflügelten Samen pro Kapselflügel.<br />

Blätter<br />

Herzförmig, oft lang gestielt, bis 12 cm lang und 10 cm breit,<br />

9-11 deutlich ausgeprägte Längsnerven; untere Blätter stehen<br />

meist zu viert in einem Quirl, die oberen sind gegenständig.<br />

Blütezeit<br />

Mai-August.<br />

Kultur<br />

Sonniger Standort, nährstoffreiches Substrat, feucht halten,<br />

Vermehrung durch Samen oder Knollenteilung, Kletterhilfe<br />

geben.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!