03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eugenia jambos L. Baum<br />

Myrtaceae<br />

Deutsch Rosenapfel, Aprikosenjambose<br />

Englisch Rose-apple Tree, Plum Rose<br />

Französisch Prunier de Malabar, Jambosier<br />

Italienisch Melarosa<br />

Madagassisch Jamborzano<br />

Synonyme Jambos vulgaris, Syzygium jambos<br />

Herkunft Südostasien<br />

Der Name Rosenapfel kommt davon, dass das Fruchtfleisch<br />

einen rosenähnlichen Geschmack aufweist. Destillierter Saft<br />

ergibt eine Flüssigkeit, die dem echten Rosenwasser ähnlich ist.<br />

Die Frucht wird aber vor allem roh gegessen und auch zu<br />

Gelees und Kompott verarbeitet. Die Fruchthälften können nach<br />

dem Entfernen der Samen <strong>mit</strong> Reis und Fleisch gefüllt werden.<br />

In einzelnen Ländern werden die Früchte in Zucker <strong>mit</strong> Zimt<br />

kandiert.<br />

Verwandtschaft<br />

Myrthengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Guava und Myrte; die Gattung<br />

Eugenia umfasst rund 1'000 Arten.<br />

Etymologie<br />

Die Gattung Eugenia ist nach dem Prinzen Eugen von Savoyen<br />

(1663-1736), ein Förderer der Botanik, benannt; jambos kommt<br />

vom altindischen Wort jamba für Rosenapfel.<br />

Verbreitung<br />

Weltweit in den Tropen kultiviert, auch in Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Tropen und Subtropen, in äquatorialen Gebieten bis<br />

2'000 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, dicht belaubter Baum, bis 12 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Pinselförmig, in endständigen Trugdolden von 4-5 Blüten,<br />

die 4 rundlichen, grünen Kelchblätter sind bei geöffneter Blüte<br />

zurückgeschlagen, pro Blüte 200-400 crème-weisse Staub-<br />

fäden, bis 4 cm lang.<br />

Frucht, Samen<br />

Kreisel- bis birnenförmige, bis 6 cm dicke, grünliche oder weissliche,<br />

auch hochrote Steinbeere <strong>mit</strong> verdickten, bleibenden, eine<br />

Krone bildenden Kelchblättern; <strong>mit</strong> rosenähnlichem Duft und<br />

erfrischendem, mild süsslichem Geschmack.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, lanzettlich, 9-20 cm lang und bis zu 5 cm breit,<br />

Blattoberseite dunkelgrün glänzend <strong>mit</strong> Öldrüsen, randparalleler<br />

Nerv als Gattungsmerkmal; der Neuaustrieb ist anfangs rötlich<br />

gefärbt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!