03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ipomoea batatas (L.) Lam. Liane<br />

Convolvulaceae<br />

Deutsch Süsskartoffel, Knollenwinde<br />

Englisch Sweet Potato<br />

Französisch Patate douce, Batate<br />

Italienisch Patate dolce, Patata americana<br />

Madagassisch Batata, Ovimanga<br />

Synonyme Batatas edulis, Convolvolus apiculata<br />

Herkunft Tropisches Südamerika<br />

Die Süsskartoffel gehört als Knollenpflanze <strong>mit</strong> ihrem relativ<br />

hohen Nährwert in ihren Anbaugebieten seit langer Zeit zu den<br />

Grundnahrungs<strong>mit</strong>teln. Süsskartoffeln werden nicht nur im<br />

Kleinanbau, sondern auch feldmässig angepflanzt. Wegen ihres<br />

höheren Gehalts an Kohlehydraten (32%) gegenüber der<br />

Kartoffel (20%) hat sie einen deutlich höheren Brennwert<br />

(570 kJoule) im Vergleich zur Kartoffel (290 kJoule). Neben den<br />

Knollen werden auch alle anderen Teile der Pflanze verwertet.<br />

Die globale Gesamtproduktion betrug im Jahre 2002 300 Mio.<br />

Tonnen, davon produzierte China allein 100 Mio. Tonnen.<br />

Verwandtschaft<br />

Windengewächse, die Gattung Ipomoea (Prunkwinden) umfasst<br />

über 500 Arten; die Art Ipomoea batata ist die einzige Art <strong>mit</strong><br />

wirtschaftlicher Bedeutung.<br />

Etymologie<br />

Ipomoea (lat.), kommt vom griechischen ipos = Larve und<br />

homoios = ähnlich, bezieht sich wahrscheinlich auf die knolligen<br />

Rhizome der mexikanischen Art Ipomoea purga; batata (lat.), die<br />

Artbezeichnung leitet sich vom karibischen Wort batata für die<br />

Süsskartoffel ab.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich tropisches Südamerika, heute weltweit in den<br />

Tropen und Subtropen bis in das warmgemässigte Klima verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Die geeignete Klimazone für den Anbau liegt zwischen 48° nördlicher<br />

und 40° südlicher Breite, <strong>mit</strong>tlere Temperaturen während<br />

Wachstumsperiode 20-22 °C, optimal sind 25 °C, stärkere<br />

Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern die<br />

Knollenbildung, bei Temperaturen unter 12 °C und über 35 °C<br />

wird das Wachstum gehemmt oder kommt zum Stillstand.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige, am Boden kriechende oder an Pflanzen kletternde<br />

Liane, deren fleischige, unterirdischen Wurzelknollen sich ähnlich<br />

der Kartoffel verdicken; die Wurzelknollen haben aber keine<br />

Augen wie die Sprossknolle der Kartoffel; in Kultur wird die<br />

Pflanze nur einjährig genutzt.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Einzelblüten stehen meist in kleinen Gruppen, lang gestielt,<br />

3-7 cm lang und 4-6 cm breit, trichterförmig, lavendelfarben bis<br />

rotviolett, <strong>mit</strong> dunklem Schlund, selten weiss.<br />

Frucht, Samen<br />

Kapseln <strong>mit</strong> 3-4 schwarzen, eiförmigen, sehr harten Samen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!