03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frucht, Samen<br />

Kugelige oder eiförmige, fleischige, 5klappige Kapseln an 10-20 cm langen Stielen, bis 30 cm lang und 8 kg schwer;<br />

äussere Fruchtwand <strong>mit</strong> pyramidenförmigen 3-7-kantigen, bis 1 cm langen Stacheln besetzt; 10-15 kastaniengrosse<br />

Samen in eine cremig-fleischige, gelbliche Samenhülle (Arillus) eingebettet.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, elliptisch oder elliptisch lanzettlich, 8-16 cm lang und 4-6 cm breit, zugespitzt; Oberseite tief olivgrün,<br />

Unterseite <strong>mit</strong> silbrigen bis kupferfarbigen Schuppen bedeckt.<br />

Kultur<br />

Die Bäume werden in zahlreichen Sorten zumeist von Kleinbauern in Fruchtgärten aus Samen gezogen und tragen<br />

ab dem Alter von 7-15 Jahren; in gewerblichen Obstplantagen wird heute zur Vermehrung allein die Pfropfung<br />

betrieben, um eine genetische Aufspaltung bei Vermehrung durch Samen zu vermeiden und so die geschmackliche<br />

Qualität der Früchte sicherzustellen.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Früchte für Rohverzehr, Herstellung von Marmelade, Saucen, Speiseeis, Fruchtsaft, Currygerichten und Kuchen;<br />

Verwendung als Aphrodisiakum, Wurzel Rinde und Blätter werden in der Volksmedizin verwendet; Holz:<br />

Innenausbau, Sperrholz und Herstellung von Holzsandalen.<br />

Stammblütigkeit<br />

Bei der Stammblütigkeit (Kauliflorie) bilden sich Blüten direkt am Stamm oder auch an älterem Astholz. Das hat für die<br />

Pflanze zwei Vorteile: Die Blüten sind für die Bestäuber leicht erreichbar, oft Vögel, Fledertiere oder andere kleine<br />

Säugetiere, die Nektar lieben. Die zum Teil sehr grossen und entsprechend schweren Früchte haben einen besseren<br />

Halt. Der Durianbaum kann Früchte <strong>mit</strong> einem Totalgewicht von bis zu 1‘000 kg tragen; dieses grosse Gewicht wäre<br />

an den schwächeren Zweigen der Baumkrone nicht tragbar. Kauliflorie gibt es fast nur bei tropischen Pflanzen, z.B.<br />

auch beim Kakaobaum. Eine Ausnahme ist der hiesige Seidelbast, der in der <strong>mit</strong>teleuropäischen Flora ein Relikt aus<br />

wärmeren Zeiten ist.<br />

In Läden <strong>mit</strong> asiatischen Produkten kann die<br />

Durianfrucht auch in <strong>Zürich</strong> frisch gekauft<br />

werden.<br />

Als weiteres Produkt ist die Durianfrucht in<br />

getrockneter Form als Kuchen erhältlich.<br />

Die Geruchsentwicklung bei diesem Produkt<br />

ist wesentlich geringer als bei einer frischen<br />

Frucht.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!