03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Khaya nyasica Stapf ex Baker f. Baum<br />

Meliaceae<br />

Deutsch Afrikanischer Mahagonibaum<br />

Englisch African Mahogany, Red Mahogany<br />

Französisch Acajou d‘Afrique<br />

Italienisch Mogano africano<br />

Synonyme Khaya anthotheca<br />

Herkunft Tropisches Afrika<br />

Khaya gehört zu den wichtigsten Nutzhölzern Afrikas und wird<br />

seit 14. Jh. genutzt. Es wird besonders im Yachtbau und im<br />

Möbelbau massiv, als Furnier und als Sperrholz verwendet. Sein<br />

goldbrauner Glanz, seine gute Dimensionsstabilität, die<br />

Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten, seine hervorragende<br />

Bearbeitbarkeit und Verfügbarkeit sowie die ideale Grösse von<br />

2 m Durchmesser und bis 25 m astfreiem Stamm verhalfen<br />

diesem Holz schon vor hunderten von Jahren zu seinem guten<br />

Ruf. Khaya lässt sich gut kultivieren und wächst sehr schnell<br />

nach. Zur Zeit gehört es noch nicht zu den bedrohten Arten.<br />

Verwandtschaft<br />

Mahagonigewächse, verwandt <strong>mit</strong> Swietenia; die Gattung<br />

umfasst nur 7 Arten, davon befinden sich 5 Arten in Afrika und<br />

2 Arten endemisch in Madagaskar und auf den Komoren.<br />

Etymologie<br />

Khaya (lat.), Gattungsname von Adrien Henri Laurent de Jussien<br />

(1748-1836), er entstand dadurch, dass der Autor einen<br />

Dorfbewohner im Malawigebiet nach dem Namen des Baumes<br />

fragte und dieser antwortete ihm in Chichewa, einer<br />

Malawisprache, „Khaya“, was bedeutet „ich weiss es nicht“;<br />

nyasica (lat.) = nyasa heisst in der Mawawi-Sprache „grosses<br />

Wasser“ und bezieht sich auf den Nyasa-See (Malawi-See) in<br />

Malawi, die Art reicht südwestlich des Sees bis nach Sambia,<br />

Simbabwe und Südafrika.<br />

Verbreitung<br />

Kamerun, Zaire, Malawi, Sambia, Simbabwe und Südafrika.<br />

Lebensraum<br />

Trockene, laubabwerfende Wälder in gut durchlässigem<br />

Schwemmland, Meereshöhe bis 1‘400 m ü.M., mehr als<br />

1‘000 mm Niederschlag pro Jahr.<br />

Lebensform<br />

Schnellwachsender, immergrüner bis halb laubabwerfender<br />

Baum, bis 60 m hoch <strong>mit</strong> langem, astfreiem Stamm <strong>mit</strong> bis 2 m<br />

Durchmesser, bildet Brettwurzeln.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige, bis 10 cm lange Rispen, Einzelblüten klein,<br />

weiss und duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

Runde, 5klappige Samenkapsel, 5 cm gross, <strong>mit</strong> 20-60 schmal<br />

geflügelten Samen.<br />

Blätter<br />

Wechselständige, unpaarige Fiederblätter, Fiederblättchen<br />

fast gegenständig, bis 9 cm lang und 3 cm breit.<br />

Blütezeit<br />

Ende Trockenzeit, Beginn Regenzeit.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Holz: Möbel, Innenausstattung von Luxusschiffen, Bootsbau,<br />

Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Täfelungen, Drechslerei,<br />

Tischlerei; Rinde für medizinische Verwendung.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!