03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Terminalia catappa L. Baum<br />

Combretaceae<br />

Deutsch Indischer Mandelbaum, Katappenbaum<br />

Englisch Indian Almond Tree, Umbrella Tree<br />

Französisch Amandier des Indes, Bois à huile<br />

Italienisch Almendro<br />

Madagassisch Antafana, Hatafana<br />

Synonyme Terminalia badamia, Catappa domestica<br />

Herkunft Indien, West-Pazifik<br />

Ähnlich wie die Kokospalme verdankt die Terminalia catappa<br />

ihre grosse natürliche Verbreitung an den Küsten des Indischen<br />

Ozeans der Schwimmfähigkeit ihrer Frucht, die auch nach<br />

langem Aufenthalt im Wasser keimfähig bleibt. Der Baum erträgt<br />

salzhaltige Böden sowie den Gischt des Meerwassers. Deshalb<br />

wird er in Küstennähe gerne als Schatten- oder Zierbaum<br />

angepflanzt. In Madagaskar sind die Früchte bei den Lemuren<br />

sehr beliebt und die harten Samen sind eine Delikatesse des<br />

Fingertieres (Aye-Aye).<br />

Verwandtschaft<br />

Flügelsamengewächse, die Gattung Terminalia umfasst rund<br />

200 Arten.<br />

Etymologie<br />

Terminalia kommt vom lateinischen terminalis und bedeutet<br />

Spitze, Ende; bei einigen Arten der Gattung Terminalia stehen<br />

die Blätter dicht gedrängt an den Zweigenden; catappa (lat.)<br />

kommt von katapang, dem indonesischen Volksnamen für den<br />

Katappenbaum.<br />

Verbreitung<br />

Die natürliche Verbreitung spannt sich von Madagaskar über<br />

Indien bis zu den Fidschi-, Ryūkyū- und Bonininseln; als<br />

Nutzpflanze ist der Baum nahezu in allen Tropengebieten der<br />

Erde verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Gebiete <strong>mit</strong> tropischem oder subtropischem Klima; trotz hoher<br />

Niederschläge im natürlichen Areal von bis zu 3'000 mm pro<br />

Jahr, gedeiht der Baum auch in Gebieten <strong>mit</strong> einer zwei- bis<br />

dreimonatigen Trockenzeit.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner, in Trockenzeitgebieten laubabwerfender Baum,<br />

bis 25 m hoch, Krone im Jugendalter streng etagenförmig und<br />

waagrecht abstehenden Ästen, später unregelmässiger und breit<br />

ausladend; Stamm bis 70 cm Durchmesser.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weisslich, klein, in schlanken bis zu 25 cm langen Rispen; an<br />

der Spitze sind rein männliche, zur Basis hin zwittrige Blüten<br />

angeordnet.<br />

Die Blätter des Indischen Mandelbaumes sind<br />

bis 35 cm lang, 25 cm breit und ledrig. Vor dem<br />

Abfall verfärben sie sich in Gelb- und Rottöne<br />

oder auch rot gefleckt auf gelbem Grund.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!