03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drynaria willdenowii (Bory) T. Moore Staudenfarn / Epiphyt<br />

Polypodiaceae<br />

Deutsch Korbfarn, Willdenows Drynarie<br />

Englisch Basket Fern<br />

Französisch Drynaria<br />

Italienisch Drynaria<br />

Madagassisch Tangatrambo<br />

Synonyme Polypodium willdenowii, Phymathodes thouarsii<br />

Herkunft Vermutlich Madagaskar<br />

Der Korbfarn gehört zu den so genannten Epiphyten, d.h. er<br />

wächst aufsitzend auf anderen Pflanzen, aber ohne zu parasitieren.<br />

Verwandtschaft<br />

Tüpfelfarngewächse, die Gattung umfasst rund 20 Arten;<br />

Drynaria willdenowii kommt als einzige Art in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Drynaria (lat.), kommt vom griechischen dryinos = Eiche, die<br />

Wedelblätter der Drynarien erinnern in der Form an Eichenblätter;<br />

willdenowii (lat.), die Art wurde benannt nach Carl Ludwig<br />

Willdenow (1765-1812), deutscher Botaniker, der einer der bedeutendsten<br />

Systematiker seiner Zeit war.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar und Komoren.<br />

Lebensraum<br />

Feuchter Regenwald, vor allem im Tiefland.<br />

Lebensform<br />

Epiphytisch wachsende Pflanze.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Bildet Sporen an der Unterseite der gefiederten Laubblätter; die<br />

Sporenlager (Sori) sind 1-2 mm gross, in je 2 regelmässigen<br />

Reihen zwischen den fiedrigen Seitennerven der Fiederblätter,<br />

<strong>mit</strong> relativ grossem Abstand von Sporenlager zu Sporenlager.<br />

Blätter<br />

Drynarien bilden 2 Blattarten: Unfruchtbare Nischenblätter unpaarig<br />

gefiedert, bis 30 cm lang und 15 cm breit, ungestielt, zuerst<br />

grün, später braun und verrottend; fruchtbare Laubblätter<br />

unpaarig gefiedert, bis 100 cm lang und 50 cm breit, anfangs<br />

aufrecht, später überhängend, Fiederblättchen bis 30 cm lang<br />

und 5 cm breit, schmal lanzettlich, zugespitzt, der Blattspindel<br />

entlang verbunden.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!