03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur<br />

Standort sonnig oder halbschattig, tiefer, feuchter, durchlässiger<br />

Humusboden, Mindesttemperatur 10-15 °C, Vermehrung durch<br />

Samen, Stecklinge, Pfropfung oder Luftabsenker.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Früchte: Frischobst, Verarbeitung zu Konserven, Desserts,<br />

Marmelade, Gelee und Saucen; Rinder, Blätter und Wurzeln für<br />

medizinische Anwendung; Zier- und Schattenbaum oder als<br />

Windschutz.<br />

Die Blüten des Malayenapfels sind 5-7 cm gross, zwittrig und <strong>mit</strong> unzähligen,<br />

pinselartig angeordneten Staubfäden <strong>mit</strong> gelben Staubbeuteln.<br />

Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Fledertiere, deshalb haben sich im<br />

<strong>Masoala</strong> Regenwald von <strong>Zürich</strong> Früchte gebildet.<br />

Der Malayenapfel hat auch das gattungstypische Merkmal des<br />

randparallelen Blattnervs.<br />

Die Laubschütte bzw. das Schüttellaub ist beim Malayenapfel<br />

ausgeprägt. Diese Erscheinung haben nur tropische Bäume.<br />

Weil der Austrieb schneller erfolgt als die Bildung des<br />

Chlorophylls und des Festigungsgewebes sind die Blätter<br />

zuerst rötlich gefärbt und erscheinen welk.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!