03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cananga odorata (Lam.) Hook f. et Thomson Baum<br />

Annonaceae<br />

Deutsch Ilang-Ilang, Parfümbaum<br />

Englisch Perfume Tree, Ylang-Ylang<br />

Französisch Canang odorant, Ilang-ilang<br />

Italienisch Cananga<br />

Madagassisch Ilagnilagy<br />

Synonyme Unona odorata, Uvaria odorata<br />

Herkunft Tropisches Südostasien<br />

Der Ylang-Ylangbaum ist ursprünglich in Südostasien, wahrscheinlich<br />

auf den Philippinen beheimatet. Heute wird er in den<br />

Tropen auf allen Kontinenten kultiviert. In Madagaskar findet<br />

man Ylang-Ylang-Plantagen vor allem auf Nosy Be und in der<br />

benachbarten Küstenregion. Das gesuchte ätherische Öl wird<br />

durch eine mehrstündige Wasserdampfdestillation erhalten. Um<br />

1 kg Öl zu gewinnen braucht es 50 kg Blüten.<br />

Verwandtschaft<br />

Schuppenapfelgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Zimtapfel und Mohrenpfeffer;<br />

die Gattung Cananga umfasst nur 2 Arten.<br />

Etymologie<br />

Cananga leitet sich ab vom Baumnamen Kananga in der malaiischen<br />

Sprache; odorata (lat.) = wohlriechend. Ylang-Ylang<br />

stammt aus dem Tagalot, einer philippinischen Sprache, und<br />

bedeutet Blume der Blumen.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute weltweit in den Tropen kultiviert<br />

zur Gewinnung von Ylang-Ylang-Öl. In Madagaskar wird Ylang-<br />

Ylang vor allem auf der Insel Nosy Be angebaut.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte Täler bis 800 m, an feuchten Hängen, in Wäldern oder<br />

an Waldrändern.<br />

Lebensform<br />

Baum, bis 20 m hoch, in Kultur meist niedriger gehalten.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

In nickenden, achselständigen Büscheln, gelblich grün <strong>mit</strong><br />

6 langen, schmalen, lanzettlichen, zurückgeschlagenen Kron-<br />

blätter in zwei Kreisen; Staubblätter in dicht gedrängten<br />

Spiralen.<br />

Frucht, Samen<br />

Länglich-eiförmige, hängende Sammelfrüchte, in denen die einzelnen<br />

Beeren an einer Blütenachse zu einer fleischigen Masse<br />

verwachsen sind.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, bis 20 cm lang, länglich-eiförmig, vorne lang<br />

zugespitzt, ledrig, glänzend dunkelgrün, deutliche Nervatur.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig.<br />

Kultur<br />

Als Topfpflanze für temperierten, warmen Raum geeignet, kann<br />

auf eine Höhe von 1.60 m gestutzt werden.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Das Ylang-Ylang-Öl wird als wichtige Essenz in der Kosmetikindustrie<br />

verwendet und in der Volksmedizin wie auch in der<br />

Aromatherapie eingesetzt. Das Holz des Baumes eignet sich<br />

zum Bau von kleinen Booten, Trommeln, Hausgerät, Kisten sowie<br />

zum Schnitzen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!