03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Zimt kommt in der Form von Zimtstangen und gemahlen<br />

in den Handel. Die Zimtstangen sind fermentierte<br />

Rindenstücke des Zimtbaums. Es wird aber nur die innere<br />

Rindenschicht für das Gewürz genutzt. Die Rindenstücke<br />

werden nach der Fermentierung ineinander gesteckt und<br />

getrocknet. Aus Schälresten wird das ätherische Zimtöl<br />

hergestellt.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Gewürz: Backwaren, Süssspeisen, Glühwein, Punsch, Bestandteil von Curry; Zimtöl in Parfümindustrie und<br />

Kosmetikindustrie eingesetzt; Aphrodisiakum und Verwendung in der Volksmedizin.<br />

Weltweit beliebtes Gewürz<br />

Der Zimt war schon im Altertum sehr geschätzt und galt über Jahrhunderte als eines der teuersten Gewürze. Es soll<br />

angeblich schon 3'000 v.Chr. in China als Gewürz verwendet worden sein. Auch in der Bibel finden sich zahlreiche<br />

Hinweise auf Zimt. Zimtöl, aus dem Chinesischen Zimt (Cinnamomum aromaticum) gewonnen, war als kostbarer<br />

Duftstoff einer der Bestandteile des heiligen Öls zur Salbung des „Heiligen Zeltes“ und des Hohen Priesters Aaron<br />

und seiner Söhne. Es war auch Bestandteil des Weihrauches, der im Tempel verbrannt wurde. Ceylon-Zimt wurde im<br />

14. Jahrhundert in Europa erstmals erwähnt. Mit der Entdeckung des Seeweges durch Vasco da Gama nach Indien<br />

im Jahre 1498 nahm seine Verwendung stark zu. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war der Zimt der Hauptexportartikel<br />

Ceylons. Heute stammt die Hauptproduktion des Zimts vom Chinesischen Zimt, der auch unter dem Namen Cassie<br />

bekannt ist. In Europa hat der Ceylon-Zimt die viel grössere Bedeutung und ist wegen seines feineren Aromas sehr<br />

beliebt. Die Lebens<strong>mit</strong>telindustrie gibt aber dem Chinesischen Zimt bzw. der Cassie den Vorzug, obwohl dieser Zimt<br />

einen weitaus höheren Gehalt des gesundheitlich nicht unbedenklichen Curamins (lebertoxisch) aufweist. Um die<br />

Weihnachtszeit wird durch die vielen Backwaren, die oft <strong>mit</strong> dem Cassie-Zimt gewürzt sind, die Cumarin-Debatte<br />

jeweils wieder angefacht.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!