03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cyathea medullaris (G. Forst.) Sw. Baumfarn<br />

Cyatheaceae<br />

Deutsch Schwarzer Baumfarn, Mamaku<br />

Englisch Black Tree Fern, Sagofern<br />

Französisch Cyathée<br />

Italienisch Felce arborea<br />

Madagassisch Ampangabe<br />

Die Vorfahren des Baumfarns besiedelten die Erde bereits vor<br />

400 Millionen Jahren und werden deshalb zu den lebenden<br />

Fossilien gezählt. Zu dieser Zeit erreichten sie Stammhöhen von<br />

bis zu 30 m. Mit dem Aufkommen der Samenpflanzen wurden<br />

die Baumfarne verdrängt. Farnbäume haben eine hohe Vermehrungskapazität,<br />

während seiner Lebensdauer kann z.B. ein<br />

Cyathea medullaris bis zu 1,25 Billionen Sporen entwickeln.<br />

Verwandtschaft<br />

Cyatheaceae, sie ist eine Familie der Baumfarne (Cyatheales),<br />

die Gattung Cyathea umfasst etwa 600 Arten, davon kommen<br />

rund 40 Arten auf Madagaskar vor, ausser 2 Arten sind diese<br />

alle endemisch.<br />

Etymologie<br />

Cyathus (lat.) = Becher; medullaris (lat.) = markig, bezieht sich<br />

auf das stärkehaltige Mark.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Australien, Neuseeland, Tasmanien, Inseln im<br />

Südpazifik; heute Tropen und Subtropen weltweit verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer und subtropischer Regenwald von der unteren Bergwaldstufe<br />

bis zum relativ kühlen Nebel- und Wolkenwald.<br />

Lebensform<br />

Schnellwüchsiger, immergrüner Baumfarn, bis zu 15-20 m hoch,<br />

<strong>mit</strong> schlankem, schwärzlichem, behaartem Stamm <strong>mit</strong> Schuppen<br />

und rings um den Stamm nach unten wachsenden Wurzeln,<br />

schirmähnliche Krone aus langen Wedeln; Erdwurzeln dienen<br />

lediglich der Verankerung, Feuchtigkeit wird über die<br />

Stammwurzeln aufgenommen.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Baumfarne wie auch die Farne bilden keine eigentlichen<br />

Früchte, sondern ungeschlechtliche Sporen, die auf der Unterseite<br />

der Blattwedel in Sporenbehältern (Sporangien) sitzen.<br />

Diese Sporangien sind wiederum zu Häufchen (Sori) zusammengefasst,<br />

bei Cyathea medullaris locker in zwei Reihen<br />

an den Fiederblättern angeordnet.<br />

Blätter<br />

6-7 m lange und bis zu 2 m breite, sich neigende Wedel, Basis<br />

<strong>mit</strong> schwarzen, spreuartigen Schuppen besetzt, zweifach gefiedert,<br />

Fiederblättchen bis 9 mm lang und gezähnt, Oberseite<br />

leuchtend grün, Unterseite matt hellgrün.<br />

Kultur<br />

Feuchte Luft, Halbschatten, humusreiche, Feuchtigkeit haltende<br />

aber durchlässige Erde, benötigt bei Hitze viel Wasser, Mindesttemperatur<br />

5-10 °C, Vermehrung durch Sporen. Bei der<br />

Kultur ist darauf zu achten, dass der Vegetationspunkt und der<br />

Stamm feucht bleiben, resp. regelmässig gegossen wird. Im<br />

Stamm erfolgt keine Wasserleitung sondern nur durch Wurzeln,<br />

die vom Vegetationspunkt dem Stamm entlang nach unten<br />

gewachsen sind; deshalb sind Baumfarne von oben oder von<br />

der Seite her zu giessen.<br />

Synonyme Polypodium medullare, Sphaeropteris medullaris<br />

Herkunft Australien, Neuseeland, Tasmanien, Pazifische Inseln<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!