03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Zyklonen, die Madagaskar regelmässig<br />

heimsuchen. Mit ihren hohen Windgeschwindigkeiten<br />

und den extrem starken Niederschlägen,<br />

die zu Überschwemmungen führen, haben sie<br />

eine grosse Zerstörungskraft. Die Wälder des<br />

Ostens sind wahrscheinlich gut an die natürlichen<br />

Folgen der Zyklone angepasst und können sich<br />

nach Jahren erholen. Sie haben deshalb auch<br />

eine deutlich niedrigere Wuchshöhe als z.B. im<br />

südostasiatischen Regenwald oder im Amazonas.<br />

In der gegenwärtigen Situation <strong>mit</strong> dem<br />

zusätzlichen menschlichen Einfluss können die<br />

Zyklone aber grossen Schaden anrichten. Grosse<br />

Mengen Totholz erhöhen das Waldbrandrisiko in<br />

der kurzen Trockenzeit zwischen Oktober und<br />

Januar. Im Nachgang zu Zyklonen gehen die<br />

Leute in den Wald um zu jagen oder neues Land<br />

zu finden, als Kompensation für ihre überschwemmten,<br />

ertraglos gewordenen Felder.<br />

Diese Wirbelstürme gehören zu den langfristigen,<br />

nicht zu überwindenden Entwicklungshemmnissen<br />

von Madagaskar. Nebst der Verwüstung von<br />

Feldern und Ortschaften, machen sie auch Bahn-<br />

und Strassenverbindungen zunichte. Pro Jahr ist<br />

durchschnittlich <strong>mit</strong> drei Zyklonen zu rechnen.<br />

Der <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> will <strong>mit</strong> seinem <strong>Masoala</strong> Regenwald<br />

ein Schaufenster für <strong>Masoala</strong> und Madagaskar<br />

sein, um Freunde und Unterstützung für<br />

dieses Juwel im Indischen Ozean zu finden. In<br />

<strong>Zürich</strong> wird der Besucher, wie die Einwohner<br />

<strong>Masoala</strong>s, Teil dieser Anlage. Fussspuren im<br />

Wald, an Flussufern hochgezogene Einbäume,<br />

ein Küchenhaus am Wegrand sind alles kleine<br />

Zeichen, dass die Menschen überall auf der Welt<br />

Teil des Regenwaldes sind.<br />

Die <strong>Masoala</strong>-<strong>Zoo</strong>-<strong>Zürich</strong>-Partnerschaft unterstützt<br />

in <strong>Masoala</strong> gezielt Gesundheits-, Schul- und<br />

Infrastrukturprojekte, die dringend nötig sind, um<br />

die notwendigen Bedürfnisse der Einwohner der<br />

Halbinsel zu befriedigen. Da<strong>mit</strong> kann über den<br />

<strong>Masoala</strong> Regenwald in <strong>Zürich</strong>, sowie der engen<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem <strong>Masoala</strong>-Nationalpark,<br />

von <strong>Zürich</strong> aus <strong>mit</strong> einem der ärmsten Länder der<br />

Welt eine Beziehung aufgebaut werden, die zur<br />

Erhaltung der Natur und einem besseren Leben<br />

der Menschen in diesem Gebiet beiträgt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!