28.02.2014 Aufrufe

Interkommunale Kooperationen als eine Strategie zur ... - KOBRA

Interkommunale Kooperationen als eine Strategie zur ... - KOBRA

Interkommunale Kooperationen als eine Strategie zur ... - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

<strong>Kooperationen</strong> Bedingungen und Empfehlungen formuliert werden können, die <strong>eine</strong>r<br />

Nutzung der IKZ dienlich sein könnten.<br />

Nachfolgend wird daher <strong>eine</strong> vertiefte Darstellung der theoretischen Grundlagen von<br />

<strong>Kooperationen</strong> sowie der Realisierungsmöglichkeiten von Kooperationsmaßnahmen<br />

in der Verwaltungspraxis vorgenommen.<br />

4.1 Theoretische Grundlagen von Kooperation<br />

<strong>Kooperationen</strong> setzen <strong>eine</strong> Mehrzahl von Personen oder Organisationen voraus. Sie<br />

können in verschiedenen Lebens- bzw. Gegenstandsbereichen vorgefunden werden<br />

und bilden daher auch <strong>eine</strong>n Untersuchungsgegenstand für verschiedene<br />

Wissenschaften. Es können z.B. rechtliche, wirtschaftliche, psychologische oder<br />

politische Aspekte der Kooperation betrachtet werden. Zur Analyse des kollektiven<br />

Handelns wird gegenwärtig häufig die Rational-Choice-Theorie genutzt. Dabei<br />

handelt es sich um <strong>eine</strong>n theoretischen Ansatz <strong>zur</strong> Erklärung, Prognose und<br />

Simulation kollektiver Sachverhalte. 636 Mit dieser Theorie wird versucht,<br />

ökonomische Betrachtungsweisen auch auf sozialwissenschaftliche Sachverhalte zu<br />

übertragen. 637 Die kollektiven Phänomene werden auf Handlungen rationaler,<br />

nutzenmaximierender Akteure <strong>zur</strong>ückgeführt. 638 Sind die Entscheidungen der<br />

beteiligten Akteure wechselseitig voneinander abhängig, kann <strong>zur</strong> Untersuchung der<br />

verschiedenen Möglichkeiten des „Zusammenspiels“ auf die Spieltheorie<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen werden. 639 Speziell <strong>zur</strong> Erklärung des Entscheidungsverhaltens in<br />

Politik und Verwaltung dient die Public-Choice-Theorie, auch <strong>als</strong> Ökonomische<br />

Theorie der Politik und Bürokratie bzw. Neue politische Ökonomie bezeichnet. 640<br />

636 Vgl. Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt am Main: Campus 2004, S. 174.<br />

637 Vgl. Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 6.<br />

Auflage 2005, S. 90.<br />

638 Vgl. Kunz, Volker (2004), a.a.O., S. 174.<br />

639 Vgl. Kunz, Volker (2004), a.a.O., S. 53 - 58.<br />

640 Vgl. Schröter, Eckhard (2011): New Public Management. In: Blanke u.a. (Hrsg.) a.a.O.: S. 79 - 89,<br />

82; Schedler, Kuno; Proeller, Isabella (2011), a.a.O., S. 48.<br />

<strong>Interkommunale</strong> Kooperation <strong>als</strong> <strong>Strategie</strong> <strong>zur</strong> Leistungssteigerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!