15.11.2012 Aufrufe

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vogelfreiheit - Stephan Packard<br />

Lyr versuchte, die Informationen über ihre eigene Herkunft, die sie von dem angeblichen Schreiber<br />

erhalten hatte, Stück für Stück zusammenzusetzen. Er hatte ihr nur mit kleinsten Bruchteilen des<br />

Geheimnisses ausgeholfen, gab ihr auch keinen Hinweis darauf, woher er selbst dieses Wissen<br />

nahm.<br />

Die junge Schmiedin wußte wohl, daß ihre Familie nicht immer ihrem jetzigen Handwerk<br />

nachgegangen war, hatte sich von ihrer Großmutter in Kindertagen häufig von der goldenen Zeit<br />

ihrer Urgroßeltern erzählen lassen, die in der Oberstadt <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>s ein reiches Leben zwischen<br />

herrlichen Tempeln und großartigen Ratsgebäuden geführt hatten.<br />

Was diesen glücklichen Zustand damals beendet und warum ihre Familie offensichtlich Konkurs<br />

erlitten hatte und ins Rattenloch abgestürzt war, darüber hatte die Großmutter keine Auskunft geben<br />

wollen. Auch Manyr schwieg sich in diesem Punkt aus; er redete von einer noch viel weiter<br />

entfernten Vergangenheit, meinte, unter ihren Vorvätern seien einige Begabte gewesen, Menschen<br />

zwar, aber mit besonderen Talenten gesegnet, die sich noch heute in ihrer Arbeit äußerten.<br />

„Von hervorragenden Talenten habe ich bei der Arbeit nie etwas gemerkt.“ hatte sie gesagt.<br />

„Eigentlich gibt es in der Stadt einige Schmiedemeister, die besseres leisten können als ich.“<br />

„Es geht nicht ums Schmieden,“ hatte Manyr abgewehrt. „Das ist kaum mehr als eine Pfründe für<br />

Euch. Die wahre Berufung Eurer Familie liegt in der plastischen Kunst.“<br />

„Worin?“<br />

„In der Bildhauerei, im Schnitzen von naturgleichen Bildern der Welt. Ihr seid eine ausgezeichnete<br />

Künstlerin.“<br />

„Darum wolltest du die Krähe von mir gefertigt haben.“<br />

„Ja. Sie ist - war - vom ästhetischen Gesichtspunkt aus wertvoll und besaß auch noch... andere<br />

Qualitäten.“<br />

Lyr hatte eine Weile geschwiegen, bis sie hinter diese Andeutung gestiegen war. „Du bist damit<br />

geflogen, nicht wahr?“<br />

„Ja.“<br />

Dann hatte Manyr sich erhoben und war Feuerholz suchen gegangen. Wann immer Lyr sich der<br />

Anwort auf ihre Fragen zu nähern meinte, brach er das Gespräch ab. Daß er das Erbstück gestohlen<br />

habe, leugnete Manyr. Statt dessen erklärte er ihr, er habe den wahren Dieb auf seinem Flug<br />

beobachtet und wisse, wo sie den Ring wiederbekommen konnten. Außerdem erklärte er, es sei<br />

von ungeheurer Wichtigkeit, daß der neue Besitzer dieses Kleinods unter keinen Umständen an<br />

den zweiten Ring gelangte, den ihre Mutter ihr hinterlassen hatte.<br />

Sie zog das Stück Messing von ihrem Finger und betrachtete es im Sonnenschein. Es war vielfach<br />

abgerieben und geplättet, die stumpfen Stellen schimmerten kaum mehr im Licht. Trotzdem legte<br />

Manyr anscheinend großen Wert auf den Erbring, war sogar selbst bereit, aus seiner Stube, die er<br />

so selten verließ, aufzubrechen und das Pendant zurückzuholen. Nach Norden müßten sie, hatte er<br />

gesagt, und dann nach Westen, etwa zwei Tagesreisen weit.<br />

���<br />

Dunkel also braucht die Welt, gleich wie das Licht ist’s Nötig, damit die Fugen der Realität nicht<br />

brechen Zwischen dem Druck der zaubernden Menschen. Einer hingegen, Der all sein Leben in Ruhe<br />

will bleiben, den jener Zweikampf Nicht so begeistert, daß er das eigene Wohl hinten anstellt, Um<br />

einer Seite zum Sieg zu verhelfen, der ruhe stetig In der Mitte der Waage, nicht soll er je sich<br />

verschreiben Dunkler Macht noch auch dem Licht. Alleine wenn einer Um ihn ist, der große Kraft im<br />

Dunkeln oder im Hellen Sammelt, so wende der Sinn sich des Manns in der Mitte: Nunmehr Muß er<br />

dem Schicksal sich fügen, die Waage selbst richten, und selber Gegengewicht sein, gleich, wie viel<br />

an Blut es ihn kostet.<br />

Die weisen Worte Isagar des Weißhaarigen wiederholten sich wie von selbst wieder und wieder in<br />

den Gedanken des Pergers. Perger! Jahrzehntelang hatte er nicht mehr so von sich gedacht.<br />

„Wenn du das Leben eines Schreibers führst, eines alten Mannes, dem seine eigene Existenz<br />

gleichgültig ist, und wenn du lange genug seine Gedankenwelt auswendig lernst und seine Rolle<br />

zur Perfektion bringst - Irgendwann verliert sich dein altes Ich im Hintergrund.“ Mit diesen Worten<br />

hatte er es Lyr beizubringen versucht. „Irgendwann verlierst du das Interesse an deinen eigenen<br />

Übungen, verlierst mit dem Interesse auch die Magie selbst.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!