15.11.2012 Aufrufe

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Sehender unter Blinden - Marc Rösl<br />

Es dauerte nicht lange, und diese drei waren die einzigen Personen, die im Totenkopf zurückgeblieben<br />

waren. Alle anderen stahlen sich heimlich davon, während die Dame in Rot abgelenkt war. Für Harl<br />

und Kam Tak dehnten sich die Minuten zu einer zeitlosen Ewigkeit des bangen Wartens.<br />

Endlich.<br />

Nach über einer Stunde erhob sich die Dame mit allen Anzeichen deutlicher Zufriedenheit von dem<br />

Tisch, blies die Kerze aus und legte eine einzelne Münze auf die Tischplatte. Dann nahm sie ihre<br />

Schriftrolle und ging. Die Münze war von einer Art, wie sie Harl niemals zuvor gesehen hatte, aber<br />

sie sah wertvoll aus, und der dicke Harl bekam später von einem Geldwechsler in der Nordstadt 200<br />

Goldsonnen dafür! Danach blieb der Totenkopf erst einmal für eine Weile geschlossen. Es sei<br />

hinzugefügt, daß der Wein in dem Glas ein anderer war als der, den Harl eingeschenkt hat (die Rote<br />

hatte den Becher nur bis zur Hälfte geleert), und als Harl davon kostete, meinte er, es sei das beste<br />

gewesen, was er jemals getrunken habe.<br />

Die Dame in Rot wandelte hernach wie ein Gespenst durch die verwaiste Unterstadt, nachdem sie den<br />

Totenkopf verlassen hatte, denn natürlich hatte sich die Kunde von ihrer Anwesenheit wie ein<br />

Lauffeuer verbreitet. Alle Fenster und Türen waren verrammelt, und nicht einmal die Tapfersten<br />

wagten sich mehr auf die Straße.<br />

Allein einer sammelte all seinen Mut, obschon es im Rattenloch gewißlich Tollkühnere gab als ihn,<br />

denn seine Neugierde war stärker denn seine Furcht. Doch wäre es falsch, sein Wagnis als aus purer<br />

Neugier geboren zu umschreiben, war es doch vielmehr ein inneres Bedürfnis, das ihn trieb. Vielleicht<br />

hatte er endlich eine gefunden, die so war wie er...<br />

Der schmächtige Jüngling, fast war er noch ein Knabe, mit dem goldblonden Haar und dem spärlichen<br />

Flaum eines noch nicht so zu nennenden Bartes auf den blaßblauen Wangen, die in diesem<br />

Augenblick noch weit bleicher waren als zu anderer Stunde, trat aus einem Hauseingang und der<br />

Roten Dame direkt in den Weg. Er machte eine galante Verbeugung und blickte ihr mit mehr<br />

Festigkeit, als er im Herzen trug, in die blaßgelben Augen. Ein flüchtiges Lächeln huschte über ihr<br />

elfenbeinernes Antlitz, während sie einen höfischen Knicks andeutete.<br />

„Sei mir gegrüßt, o süßer Aramar,“ hauchte sie mit einer Stimme wie der Gesang einer Nachtigall,<br />

erfüllt von einer seltsamen Mischung aus Spott und Achtung. „Ein Junge jetzt, ein Eingeweihter<br />

einst.“<br />

Sie reichte ihm ihre zierliche Hand zum Kuß. Zögernd ergriff der Jüngling die dargebotene Hand der<br />

Roten Zauberin und berührte mit seinen mit einem Mal trockenen Lippen ihre blasse Haut, die sich<br />

anfühlte wie erlesenster Samt und doch kühl war wie ein Windzug am Abend. Ihn fröstelte, und seine<br />

ohnehin aufgesetzte Selbsticherheit schwand dahin. Er blinzelte verwirrt, dann raffte er sich zu einer<br />

Frage auf, die angesichts seiner gewohnten Wortgewandheit erschreckend plump und einfältig klang.<br />

„Was meint Ihr damit, ehrenwertes Fräulein?“<br />

Das silberne Glockengeläut ihres Lachens ergoß sich über ihn, ehe sie ihm mit ironischem Lächeln<br />

eröffnete: „Wir sind von der gleichen Art.“<br />

„Aber ich bin nicht wie Ihr!“ rief Aramar erschrocken. Es klang, als wolle er sagen: Ich bin doch kein<br />

Dämon!<br />

Es mied ihren Blick, bis er bemerkte, daß ihre Schwefelaugen von einem Schleier überzogen schienen<br />

und durch ihn hindurch in unendliche Ferne sahen.<br />

„Du bist nicht wie ich,“ sagte die Dame in Rot. „Und doch bist Du wie ich. Wir sind umgeben von<br />

Blinden, die die Welt bevölkern wie Vieh, Parasiten der Schöpfung. Wir aber, wir sind Sehende. Uns<br />

offenbart die Schöpfung ihre tiefsten Geheimnisse. Wir ergründen die Kräfte, die die Welt im<br />

Innersten zusammenhält - und machen sie uns untertan.“<br />

„Wollt Ihr damit andeuten, holde Dame... auch Ihr habt die Fähigkeit?“<br />

„Nicht Deine Fähigkeit, Aramar. Aber andere Fähigkeiten. Jeder von uns hat sein eigenes Talent, und<br />

wir bilden auch keine Gilde oder Zunft, aber wir erkennen einander, wenn wir uns begegnen.“ Ihr<br />

fahler Blick drang ihm durch die Smaragdaugen und schien ihn bis auf den tiefsten Grund seiner<br />

Seele zu durchbohren, ihn auszuleuchten, einzuschätzen. Aramar konnte nichts dagegen tun, außer zu<br />

bereuen, daß er so vermessen gewesen war, die Frau anzusprechen, die in <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong> als Dämon<br />

galt und der man nachsagte, sie lache über die Gesetze der Götter und über die Götter selbst. Es gab<br />

nicht wenige in der Geteilten Stadt, die hielten sie für mächtiger als die großen Gottheiten in ihren<br />

Tempeln, für mächtiger als Hesvite oder Selefra und für imstande, diese von ihren Sockeln zu stürzen,<br />

auch wenn die Priesterschaft solche Einschätzungen natürlich als Ketzerei verurteilte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!