15.11.2012 Aufrufe

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spiel - Thomas Peter Goergen<br />

Schädellappens, verursacht durch einen stumpfen Gegenstand, die des Mannes Schicksal<br />

abgeschlossen hatten.<br />

Die Sache stellte sich übrigens als umständlicher heraus als zunächst gedacht, denn um den Hals trug<br />

der Leichnam, unter einem Schal versteckt, die obsidiane Flamme der Brennergläubigen, und<br />

Parcesastres Pietät gebot die Rücksichtnahme auf etwaige Frömmigkeit, also bei diesem Mann die<br />

Einäscherung des Ober- und Unterleibes, die Ausbälgung des Kopfes mit der Asche und die Verschließung<br />

der geöffneten Augen mit einem Tropfen Kerzenwachs, wie es der Totenbrauch der<br />

Brenner vorschrieb.<br />

Parcesastre hatte sich in die Pflicht ergeben, nachdem der Kohleabdruck des Gesichtes auf Pergament<br />

gefertigt war, und die so verewigten Züge des Toten zu den anderen gelegt, die in bereits Dutzenden<br />

von Buchdeckeln, alle sorgsam datiert, in seinem Keller trockenlagerten.<br />

Kurz nach Tagesanbruch begab sich der Totengräber schließlich in die Unterststadt, um den schweren<br />

Beutel mit dem traurigen Inhalt zu vergraben. Als das Loch wieder verschlossen war, die kurzen<br />

Worte des Priesters, der wie so oft an dieser Stelle fehlte, von Parcesastre stellvertretend gesprochen<br />

waren, kehrte der Mann mit der weißen Strähne nach Hause zurück.<br />

In der kleinen Hütte hatte der Fremde sich an dem einzigen Tische niedergelassen. Darauf ruhte eine<br />

rechteckige Platte, zwei Pfeillängen die Kanten, aus stumpfem, blauem Stein.<br />

Eine Kerze verbreitete mäßiges Licht.<br />

Der Mann schien zu schlafen, er hatte die Augen geschlossen, das Kinn in den seidenweichen Kragen<br />

getaucht, die Hände in den Ärmel versunken. Langsam bewegte er sich, fast behaglich, auf dem harten<br />

Stuhl. Ein paar mal schnoberte er dösig durch die Nase. Er mochte vielleicht Stunden so verbringen.<br />

Doch er richtete sich auf und den dunklen, haifischartigen Blick auf den tiefblauen Stein; einmal war<br />

es, als zöge etwas gegen die Kerze, er starrte versonnen.<br />

Dann! schimmerte die Tafel, ein Licht, als hätte jemand im Innern des Steines eine Türe geöffnet.<br />

Weitere Lichter, in symmetrischem Abglanz, tauchten auf, verschwanden, kehrten zurück.<br />

Der behagliche Eindruck des Mannes war jäh verschwunden.<br />

Er war nun ganz der Jäger.<br />

Parcesastre entriegelte seine Pforte.<br />

Nicht, daß es viele Leute in <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>, nicht einmal im Rattenloch, gegeben hätte, denen es ein<br />

Bedürfnis gewesen wäre; sich widerrechtlich, selbst bei sperrangelweit geöffneter Türe, Zutritt zu<br />

verschaffen zu dem schmalen Hause mit den das ganze Jahr über blühenden weißblauen Blütenranken<br />

und den ewig rauchenden Schloten. Es war mehr der Ausdruck eines geordneten Lebenswandels.<br />

Beim Eintritt aber stutzte der Totengräber und hob den Kopf. Er drehte sich um, sein Blick schweifte<br />

über die leeren Gassen.<br />

Er machte den Eindruck, als versuchte er die Worte eines weiter abseits stehenden Menschen zu<br />

verstehen, der ihn in nämlichen Augenblicke unvermittelt angesprochen hätte; weit und breit war aber<br />

niemand zu sehen, wiewohl der Totengräber den Kopf reckte, als lauschte er angestrengt.<br />

Unruhig spähte er aus den Augenwinkeln in den Himmel. Da war nun wirklich nichts, nicht einmal<br />

die roten Wintervögel, die sonst in dieser Gegend kreisten.<br />

Er senkte den Blick, kniff die Augen zusammen, wie verwirrt; als er sich dann umwandte, um endlich<br />

ins Haus zu gehen, war seine Miene besorgt und von mißtrauischer Wachsamkeit.<br />

In seiner Stube verharrte er ein Weilchen, nachdenklich, gedankenverloren.<br />

Da war ein Schrank aus grünem Holz, ein Schreibtisch mit vielen verborgenen und sichtbaren<br />

Fächern, die große, damaszierte Ampel von der Mitte der Decke herab, die Anrichte mit irdenen<br />

Schalen, Back- und Naschwerk und Gewürze darin in bunter Mischung, das runde Tischchen nach<br />

multorischer Schnitzart (es herrschte ein ganz eigentümliches Gewirr unterschiedlichster Möbelstile),<br />

auf dem eine silberne Schale stand, in dieser dann ein grauweißgeäderter Stein. Eine Türe führte in<br />

sein Schlafzimmer. Zwei Luken im Boden; die eine, die in den wärmenden Ofenkeller führte, die<br />

andere, die verschlossen war.<br />

Parcesastre ging zu dem runden Tisch und nahm, zögerlich, Platz in einem beistehenden, verschlissenen<br />

Sesselstuhl. Auf dem Tisch wartete die Silberschale mit dem, einige Pfeilbreit in klarer<br />

Flüssigkeit, schönen Stein, der in der Mitte ein gleichmäßiges, glattes Loch aufwies, das in der Zeit,<br />

in der er noch in einem Bachlauf gelegen hatte, vom fließenden Wasser ausgewaschen worden war.<br />

Parcesastre betrachtete den Stein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!