15.11.2012 Aufrufe

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

Elek-Mantow: Zyklus 3 - André Wiesler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die Stadt<br />

Das Stadtwappen: Das Wappen <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>s wandelt sich praktisch mit jedem neuen Triumvirat,<br />

das gewählt wird... Im Moment ist es ein blauer Kreis auf weißem Grund, der von einem goldenen<br />

Blitz mit drei Zacken zweigeteilt wird. An seinem Ende ist er eingekerbt, seine Spitze ist herzförmig.<br />

Mit der Wahl des neuen Triumvirats, werden es zwei vorgestreckte Hände, die Handflächen nach<br />

oben gerichtet. Die rechte Hand trägt einen Ring, die linke ist schmucklos. Nur der Blitz bleibt und<br />

fährt zwischen den beiden Händen hindurch. Der Blitz steht für die Schlucht, die Hände für Ober- und<br />

Unterstadt und ihre offene Haltung soll Willkommen signalisieren.<br />

Götter<br />

Hesvite<br />

Der Gott der Träume und Visionen lebt, glaubt man den Aussagen der BOTSCHAFT und seiner<br />

Priester, jenseits der Mauer des Bewußtseins in den Traumlanden, seiner Domäne, die nur von den<br />

Träumenden und seinen heiligen Tieren, den nontariellschen Purpurfalken überschritten werden kann.<br />

So wird Hesvite -u.a. in Form von Statuen - oft als Purpurfalke dargestellt, auf Gemälden hingegen als<br />

kleiner Junge mit einem Falken auf der Schulter. Hesvites BOTSCHAFT ist milde und auf eine<br />

bessere Zukunft orientiert, genießt daher u.a. unter den ärmeren Leuten <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>s einiges an<br />

Sympathie. Die Priesterschaft ist meist recht pompös gekleidet, aber unbewaffnet, die Missionare<br />

hingegen- geweihte Wanderprediger- bilden mit einer Vielzahl bewaffneter „Laienlektoren“ die<br />

schlagkräftige Schutztruppe der Tempel!<br />

Selefra<br />

Wo Macht und Heimlichkeit sich mischen, wo Meuchelmörder Auf- und Abstieg eines Herrschers<br />

bestimmen, da soll Selefra im Spiel sein, symbolisiert durch die schwarze Wolke mit den glühenden<br />

Augen. Selefras Gläubigen ist jedes Mittel recht, um zu persönlicher Macht zu gelangen -ob<br />

offensichtlich oder im Verborgenen- und so gehören zu ihnen neben Meuchlern und finsteren<br />

Gestalten auch viele Herrschende, angeblich gar Mitglieder des Triumvirats.<br />

Der Brenner<br />

Ein eher unbedeutender Gott der Rekschat. Er erleidet immerwährende Höllenqualen, die für ihn das<br />

Leben sind und er hofft fortwährend auf die Erlösung, auf den Einlaß in das Paradies. Er hat kaum<br />

Priester und wird meist im gleichen Atemzug mit einigen anderen der zahlreichen Götter der Rekschat<br />

erwähnt und verehrt. Man dankt ihm, daß er einem Hoffnung gibt, in Zeiten wo alles aussichtslos<br />

erscheint.<br />

Rautos<br />

Die Menschen in Regthil sind sehr religiös, sie verehren Rautos, den Gott des Meeres und des Lebens,<br />

kennen allerdings auch noch andere Gottheiten, die jedoch keine so große Rolle spielen. Eine<br />

Darstellung Rautos findet nicht statt, aber Möwe und Krähe gelten als seine Begleiter und<br />

Beobachter, so daß diese Vögel hoch geachtet sind.<br />

Es geschieht immer mal wieder, daß an der Küste Regthils Gegenstände angeschwemmt werden,<br />

deren Herkunft den Menschen vollkommen unklar ist. Diese Gegenstände gelten als Zeichen Rautos<br />

und sind somit heilig. Sie werden von der Bevölkerung in die wenigen vorhandenen Tempel gebracht<br />

und dort aufgestellt<br />

<strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>in<br />

Er hat nichts anderes zu tun als die Stadt zu bewachen, gegen Bedrohung, Feinde und<br />

Naturkatastrophen. Dabei ist er nicht besonders erfolgreich. Die Spenden an ihn werden vom<br />

Triumvirat heimlich zu gleichen Teilen der Staatskasse und ihren privaten Kassen einverleibt. Es gibt<br />

nur einen Priester, und der wird in einer Blitzzeremonie vom Triumvirat ernannt. In <strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong><br />

spenden fast nur die Reichen, denn es gehört zum guten Ton. Die meisten Armen glauben weder an<br />

<strong>Elek</strong>-<strong>Mantow</strong>in, und wenn, dann sehen sie die Steuern als genug Spende<br />

Nofra, Radon, Kasru:<br />

Die Kasraliten verehren drei Gottheiten, Nofra, die Göttin des Kampfes, Radon, den Gott der Künste<br />

und Kasru, die Göttin der Fruchtbarkeit. Mit diesem Dreigestirn ist jeder Lebensbereich der<br />

Kasraliten abgedeckt - und sollte dies nicht so sein, wird einfach der passendste Gott genommen. Im<br />

allgemeinen halten sich die Kasraliten mit der Verehrung dieser Götter sehr zurück , das heißt, daß an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!