10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

Die Erziehungsberatungsstelle des Jugendamtes der Stadt Dortmund liegt im Sozialraum<br />

Asseln und ist für den gesamten Stadtbezirk zuständig.<br />

Zum Aufgabenbereich gehören fallbezogene Hilfen (Erziehungsschwierigkeiten, Schulprobleme,<br />

Beratung bei Problemen in Trennungs- und Scheidungssituationen,<br />

Beziehungs- und Kontaktprobleme, Entwicklungsauffälligkeiten, Hilfen für seelisch<br />

Behinderte oder von seelischer Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche,<br />

einzelfallbezogene Kooperation mit anderen Institutionen und Trägern der Jugendhilfe).<br />

Ergänzt wird dieses Angebot durch Projekte und Beratung/Information im Rahmen der<br />

präventiven Arbeit (Gruppenarbeit für Kinder und Jugendliche, Informationsveranstaltungen<br />

in Kindergärten/Kindertagesstätten und Schulen, Elternabende und offene<br />

Sprechstunden, Beratung von Fachkräften).<br />

Im Jahr 2001 wurden insgesamt 391 Fälle im Rahmen der Erziehungsberatung bearbeitet.<br />

Darüber hinaus fanden folgende Angebote statt:<br />

Motopädie unter 6 Jahren mit 15 Kindern<br />

Motopädie für seelisch behindere Kinder mit 27 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern<br />

Elternschule mit 10 Angeboten und jeweils 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

Angebote zur Kriminalprävention mit 12 Kindern<br />

eine Bewegungsgruppe mit 7 Kindern<br />

Die Beratungsstelle arbeitet darüber hinaus im Rahmen der Vernetzung mit Schulen,<br />

Kindertageseinrichtungen, Jugendhilfedienst und anderen pädagogischen und sozialen<br />

Einrichtungen im Stadtbezirk zusammen.<br />

In der Beratungsstelle Brackel arbeiten 6 angestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

1 Diplompsychologin (Vollzeit)<br />

2 SozialarbeiterInnen (Teilzeit mit 38 Wochenstunden)<br />

1 SozialpädagogIn (Vollzeit)<br />

1 Verwaltungskraft (Vollzeit)<br />

1 Motopädin (Teilzeit mit 19,25 Wochenstunden)<br />

2 Honorarkräfte<br />

Die Stundenkontingente der Honorarkräfte richten sich nach den jährlich zur Verfügung<br />

stehenden finanziellen Mitteln.<br />

Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!