10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Steuerung und Koordination der Planungsprozesse in den Stadtbezirken<br />

2.1.<br />

2.2.<br />

2.3.<br />

Strukturen und Beteiligte<br />

Mit dem Beschluss des Kinder- und Jugendausschusses wurden folgende Beteiligte und<br />

Strukturen zur Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen der sozialräumlichen<br />

Planungsprozesse festgelegt:<br />

• Fachreferentinnen und Fachreferenten der Kinder- und Jugendförderung<br />

sowie die Leitungen der Jugendhilfedienste als zentrale Akteure für die<br />

stadtbezirksbezogene Planung und Moderation der Planungsprozesse<br />

• Zentrale Jugendhilfeplanung des Jugendamtes als fachliche Berater und<br />

Begleiter der stadtbezirksbezogenen Planungsprozesse und Vermittler der<br />

Prozessinhalte innerhalb des Jugendamtes<br />

• Sozialraumgruppen in den vereinbarten Sozialräumen der Stadtbezirke zur<br />

Beschreibung und Analyse der Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen<br />

mit dem Ziel Maßnahmevorschläge zu entwickeln<br />

• AG § 78 KJHG zur Erörterung und Begleitung der Planungsprozesse in dem jeweiligen<br />

Stadtbezirk.<br />

Fortbildung der zentralen Akteure der Planungsprozesse<br />

Unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Modellprojekt Lütgendortmund wurden<br />

die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Kinder- und Jugendförderung und die<br />

Leiterinnen und Leiter der Jugendhilfedienste in einer 6-monatigen Schulung durch die<br />

zentrale Jugendhilfeplanung auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.<br />

Neben grundsätzlichen Informationen zum Thema Jugendhilfeplanung, dem Planungsverständnis<br />

in der Dortmunder Jugendhilfe (Bausteinsystem) und den damit verbundenen<br />

Beschlüssen und Grundsatzentscheidungen des Kinder- und Jugendausschusses wurden<br />

folgende Inhalte und Themen in der Fortbildung vermittelt:<br />

• Auftrag, Zielsetzung und gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfeplanung<br />

• Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprojekt Lütgendortmund<br />

• Organisations- und Selbstverständnis als „zentrale Akteure im Stadtbezirk“<br />

• Planungsablauf und Planungsorganisation im Stadtbezirk<br />

• Ergebnisorientierte Moderations- und Präsentationstechniken<br />

Die Projektbegleitgruppe<br />

Die Fachreferentinnen und Fachreferenten, die Leiterinnen und Leiter der<br />

Jugendhilfedienste und die zentrale Jugendhilfeplanung des Jugendamtes bildeten die<br />

Projektbegleitgruppe. Während des gesamten Planungsverlaufs wurden die einzelnen<br />

Schritte des Planungsprozesses zwischen diesen Beteiligten erörtert, reflektiert und für die<br />

weitere Schritte abgestimmt.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!