10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Wohnbereich Gartenstadt des Sozialraumes Kaiserbrunnen/Körne/Nördliche<br />

Gartenstadt weist die geringste Einwohnerdichte auf und gilt als eine bevorzugte<br />

Wohngegend. Hier gibt es viele Ein- bis Zweifamilienhäuser mit Garten, einige<br />

Siedlungsmehrfamilienhäuser mit viel Abstandsgrün sowie 3 Hochhäuser mit ca. 40<br />

Wohneinheiten, in denen ein erhöhter Anteil von Familien mit Migrationshintergrund<br />

wohnt.<br />

Der Sozialraum weist insgesamt eine sehr heterogene Bevölkerung und Wohnstruktur<br />

auf. Die Bereiche Geßlerstraße und Heimbaustraße/Güntherstraße/Lenteninsel weisen im<br />

Vergleich zum Sozialraum und zum Stadtbezirk ein überdurchschnittliches Maß an sozialer<br />

Belastung aus.<br />

Der in vielen Bereichen attraktive Wohnraum mit naher City-Anbindung ist ein Grund<br />

dafür, dass im Stadtbezirk viele ältere Menschen leben. Neue Wohngebiete, besonders im<br />

Bereich Körne, sorgen aber auch für den Zuzug junger Familien mit Kindern.<br />

4.1.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Der Sozialraum bietet für Familien mit kleineren Kindern günstige und große Wohnungen<br />

im Bereich Körne.<br />

Demgegenüber sind die Mieten in den großen Altbauwohnungen nahe der City relativ<br />

hoch und für Familien mit Kindern häufig nicht erschwinglich. Die Gartenstadt weist<br />

ideale Bedingungen für Kinder auf (Gärten, Grünflächen, Spielplätze). Aufgrund der<br />

hohen Mieten und Grundstückspreise ist das Leben in diesem Ortsteil<br />

einkommensabhängig und aus diesem Grund für viele Familien mit Kindern nicht<br />

möglich.<br />

Es bestehen gute Einkaufsmöglichkeiten für die Eltern, günstige Verkehrsverbindungen<br />

und eine gute ärztliche Versorgung.<br />

Es stehen 8 konfessionelle und 2 städtische Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung,<br />

wobei die Kindergärten ihre Betreuungszeiten nach den Bedürfnissen der Eltern ausgeweitet<br />

haben.<br />

Aufgrund der Berufstätigkeit vieler Mütter fehlen Ganztagsplätze für die Altersgruppe von<br />

0-3 Jahren. Das Angebot an Kindergartenplätzen ist mit 99,7% bedarfsdeckend.<br />

Viele Spielplätze im Sozialraum sind in den letzten Jahren qualitativ aufgewertet<br />

worden, sodass ein gutes Angebot für Kinder unter sechs Jahren bereit steht.<br />

4.1.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Im Alter von 6 bis unter 14 Jahren werden Kinder selbstständiger und wollen ihre<br />

Umgebung eigenständig erkunden.<br />

Im Bereich Gartenstadt / Körne gibt es dafür gute Voraussetzungen: Grünzüge,<br />

lebendige Schulhöfe und die Angebote der Kindertreffs (Städtischer Kinder- und<br />

Jugendtreff am Winkelriedweg, katholisches Jugendheim St. Libori, Kinder- und<br />

Jugendteestube St. Martin, Aktivitäten der Heliand-Gemeinde) werden genutzt und<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!