10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.2.<br />

4.1.3.<br />

4.1.4.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Die Versorgung mit Plätzen in Kindertageseinrichtungen ist sehr gut. Hervorzuheben ist<br />

auch die breite Trägervielfalt der Kindertageseinrichtungen im Sozialraum.<br />

Das Klima im Sozialraum ist ausgesprochen kinderfreundlich, einschließlich der örtlichen<br />

Gewerbetreibenden, und einer Gastronomie, die Familien mit Kindern gegenüber sehr<br />

aufgeschlossen ist.<br />

Durch das hohe Verkaufsaufkommen in den Wohngebieten und den ständig zugeparkten<br />

Gehwegen ist es für die Kinder in diesem Alter schwierig und gefährlich, sich ohne<br />

erwachsene Begleitung in ihrem direkten Wohnumfeld alleine zu bewegen. Dies schränkt<br />

ihre Entwicklung zur Selbstständigkeit erheblich ein und sie sind daher darauf<br />

angewiesen, dass die für sie notwendigen Sozialkontakte von den Erwachsenen organisiert<br />

werden.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Kinder dieser Altersgruppe haben in der Regel Zugang zu vielfältigen Kultur- und<br />

Freizeitangeboten. Sie besitzen die materiellen Voraussetzungen und die Mobilität, um<br />

Angebote wie das Freizeitzentrum West, den Mädchen- und Frauenladen „Die<br />

Kratzbürste“, das Fletch Bizzel, das nahe gelegene Volksbad, die Skateanlage im Stadtgarten,<br />

das Südbad, und die Einkaufsmöglichkeiten der City für sich selbstständig nutzbar<br />

zu machen.<br />

Zur Biografie der im Sozialraum aufwachsenden Kinder gehört meist auch eine hohe<br />

Kontinuität der Beziehungen in der Gruppe der Gleichaltrigen; viele Kinder gehen in die<br />

gleiche Kindergartengruppe und wechseln dann auch gemeinsam in die 1. Klasse der<br />

Grundschule.<br />

Die Versorgung mit Plätzen in Tageseinrichtungen für Kinder ist mit einer Quote von<br />

6,1% höher als in den anderen Sozialräumen des Stadtbezirkes und der Gesamtstadt. Die<br />

Grundschulen bieten Betreuungsangebote in unterschiedlicher Form. Die Peter-Vischer-<br />

Grundschule hat 65 Betreuungsplätze für den Zeitraum von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Auch wenn die Angebote besser sind als in den anderen Sozialräumen, besteht weiterhin<br />

ein Bedarf, Plätze der Ganztagsbetreuung weiter auszubauen.<br />

Es ist festzustellen, dass für die Kinder im Alter von 6 bis unter 14 Jahren kaum<br />

öffentliche, unorganisierte Treff- und Spielmöglichkeiten vorhanden sind. Schwierig ist<br />

für sie außerdem ihren Bewegungsdrang auszuleben, da es kaum Freiflächen oder<br />

Bolzplätze gibt, auf denen es möglich ist, unorganisiert Sport zu treiben. Es gibt nur einen<br />

ortsansässigen Fußballverein im Sozialraum.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Für Jugendliche bietet der Sozialraum, seine gute Anbindung an den ÖPNV und die City -<br />

Nähe, eine hohe Lebensqualität und vielfältige Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Eine<br />

entsprechende Kneipen- und Cafészene hat sich vor Ort etabliert. Das Freizeitzentrum<br />

West mit dem Angebot an Kulturveranstaltungen und Workshops bedient die<br />

Freizeitbedürfnisse dieser Altersgruppe.<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!