10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Menglinghausen bietet für Jugendliche dieser Altersstufe eine eingeschränkte<br />

Angebotsstruktur. Die Kinder und Jugendlichen besuchen die Jugendfreizeitstätte<br />

Eichlinghofen als Treffmöglichkeit. Darüber hinaus gibt es neben den<br />

Jugendmannschaften der Sportvereine, ehrenamtliche tätige Jugendliche in der<br />

Kirchengemeinde und viele informelle Treffpunkte.<br />

In Persebeck und Kruckel können Jugendliche Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr<br />

werden. Die Gastwirtschaft „Persebecker Hof“ ist Treffpunkt junger Erwachsener. Die<br />

Jugendlichen, die am Schnee wohnen, sind in der Regel recht „früh“ motorisiert. Die<br />

Jugendlichen orientieren sich deshalb an Angeboten in Hombruch oder in der Dortmunder<br />

Innenstadt.<br />

4.3. Bewertung im Sozialraum Kirchhörde/Löttringhausen/Lücklemberg<br />

4.3.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Wie bereits in den anderen Sozialraumgruppen erfolgte eine Unterteilung des Sozialraumes<br />

in eine Zusammengehörigkeit der Ortsteile Kirchhörde, Lücklemberg, Bittermark<br />

und Schanze. Der Ortsteil Löttringhausen nimmt eine gesonderte Stellung ein.<br />

Auch dieser Sozialraum wird durch sehr ländliche Ortsteile geprägt.<br />

Die Wohnsituation in Löttringhausen erstreckt sich von ländlicher bis hin zur dichteren<br />

Besiedlung mit Eigenheimen, Mietwohnungen und Hochhäusern. Problematisch ist der<br />

Bereich „Am Flachsteich, Schneiderstraße und Hugo-Sickmann-Straße“. Das Gleiche gilt<br />

für den Bereich um das Ladenzentrum. In diesem Siedlungsbereich gibt es verstärkt<br />

Arbeitslosigkeit und familiäre Probleme. Durch Sachbeschädigung, Vermüllung und<br />

Graffiti-Sprüherei wurden hier Gruppen von Jugendlichen immer wieder auffällig.<br />

Die Ortsteile Kirchhörde, Lücklemberg, Bittermark und Schanze sind ebenfalls sehr<br />

ländliche Gebiete, mit überwiegender Eigenheimstruktur. Gegenwärtig ist ein<br />

Generationswechsel festzustellen. Vor allem in Kirchhörde sind viele Familien zugezogen.<br />

Die „alteingessenen Bittermärker“ besitzen eine hohe Identifikation mit ihrem Ortsteil und<br />

pflegen diesen Bezug zu ihrem „Dorf“.<br />

Zu den Verkehrsverbindungen des ÖPNV ist folgendes festzustellen: Die Anbindung des<br />

Ortsteils Löttringhausen ist vor allen in den Abendstunden verbesserungswürdig.<br />

Im Ortsteil Bittermark ist die Verkehrsverbindung gut; Sonderbusse fahren zu den<br />

weiterführenden Schulen, allerdings fehlt die Anbindung an den Ortsteil Hombruch. Auf<br />

Nachfrage fahren Bedarftaxen. Insgesamt ist man auch hier vom eigenen PKW abhängig.<br />

In Kirchhörde, einmal abgesehen von der fehlenden Anbindung an Löttringhausen, ist der<br />

ÖPNV gut. Lücklemberg verfügt über Bus- und Bahnanbindung und hat eine sehr gute<br />

Vernetzung. Die zwischen Dortmund, Hagen und Witten pendelnden Busse versorgen den<br />

Ortsteil Schanze gut, aber um tatsächlich flexibel zu bleiben, ist ein eigenes Auto<br />

notwendig.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!