10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zudem gibt es zentrale Aktionen für Kinder (Stadtbezirksveranstaltung des Jugendamtes<br />

und der Elterninitiativen zum Weltkindertag, Schmücken der Weihnachtsbäume auf dem<br />

Marktplatz) sowie Angebote für Kinder im kommerziellen Bereich (Kino „Postkutsche“,<br />

Kirmes und Kinderangebote im Ausflugslokal „Freischütz“).<br />

4.1.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Im Sozialraum Aplerbeck leben 1.674 Kinder im Alter von 6 bis unter 14 Jahren.<br />

Bei dieser Altersgruppe nimmt der soziale und regionale Aktionsradius deutlich zu. Damit<br />

kommt der Infrastruktur des Ortsteils (Einkaufsmöglichkeiten, Kino, Eisdielen, Bücherei,<br />

Musikschule), als auch der Verkehrsanbindung zu anderen Zentren immer mehr<br />

Bedeutung zu.<br />

Im Ortsteil gibt es zwei Grundschulen, von denen eine zentral in Aplerbeck, die zweite<br />

ebenfalls relativ zentral im Bereich der Aplerbecker Mark liegt.<br />

In der Nähe des unmittelbaren Ortskerns befindet sich das Schulzentrum „Schweizer<br />

Allee“ mit Gymnasium, Real- und Hauptschule sowie die Adolf-Schulte-Schule für<br />

Lernbehinderte mit sonderpädagogischem Förderbedarf.<br />

Da die weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium 5 ) im Ortsteil<br />

liegen, gibt es enge Kooperationen mit der in unmittelbarer Nähe liegenden Jugendfreizeitstätte<br />

sowohl im Rahmen der Betreuung „13 plus“ mit der Hauptschule Aplerbeck,<br />

wie auch im Rahmen von Projekten und Sport- und Freizeitangeboten (z.B.<br />

Trendsporttage).<br />

Die zentrale Lage der weiterführenden Schulen hat zudem zur Folge, dass deren Schüler<br />

sich auch im Freizeitbereich überwiegend an den Angeboten im Ortsteil orientieren.<br />

Als Ressourcen wurden hier die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genannt. Dazu<br />

gehören u. a. die Jugendfreizeitstätte Aplerbeck, die Skateanlage, sowie die zahlreichen<br />

Angebote der Sport- und anderer Vereine. Das vielfältige Freizeitangebot des<br />

Jugendamtes und der Vereine und Verbände während der Ferien wurde in diesem<br />

Zusammenhang aus Sicht der Sozialraumgruppe insbesondere für diejenigen Kinder, die<br />

keinen Urlaub machen, und Kinder von berufstätigen Eltern positiv beurteilt.<br />

Bei den positiven Aspekten sind die Angebote der Psychologischen Beratungsstelle für<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern sowie weitere therapeutische Einrichtungen (u.a.<br />

Elisabeth-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) anzuführen. Diese Einrichtungen<br />

liegen zentral und sind verkehrstechnisch gut zu erreichen.<br />

Neben den positiven Kriterien wurden mehrere Aspekte als Mängel für diese Altersgruppe<br />

benannt:<br />

Da auch die Schulbetreuungen zumindest im Grundschulbereich um 13:00 Uhr enden und<br />

während der Ferien gar nicht durchgeführt werden, kristallisiert sich hier ein<br />

Betreuungsbedarf für diese Altersgruppe heraus.<br />

5 Aplerbecker Schüler nutzen auch die Gesamtschule Gartenstadt/ StB. Innenstadt Ost und die<br />

Europaschule/ StB. Brackel.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!