10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialräumliche Jugendhilfeplanung in den Dortmunder Stadtbezirken -<br />

<strong>Bestandsaufnahme</strong><br />

1. Sozialstatistische Daten<br />

1.1. Vorbemerkungen<br />

Eine sozialräumliche Jugendhilfeplanung, die Lebensräume von Kindern, Jugendlichen<br />

und deren Familien erfassen will, benötigt ausreichende Informationen. Eine wichtige<br />

Informationsgrundlage stellen Daten dar, in denen sich die Lebensverhältnisse der im<br />

Sozialraum lebenden Bevölkerung widerspiegeln. Auf diesem Weg wird einerseits eine<br />

Einschätzung der sozialen Situation im jeweiligen Sozialraum möglich und andererseits<br />

kann die soziale Situation mit derjenigen anderer Sozialräume und der Gesamtstadt<br />

verglichen werden. Diese Vergleiche sind eine wichtige empirische Grundlage, um<br />

zielgenauer planen zu können.<br />

Zur Vergleichbarkeit werden die Daten der ausgewählten Sozialräume im Rahmen des<br />

Berichts zur sozialräumlichen Jugendhilfeplanung in den Dortmunder Stadtbezirken im<br />

Kontext des jeweils untersuchten Stadtbezirks dargestellt. Als Referenzgröße für den<br />

Stadtbezirk dient ein Vergleich mit den entsprechenden Daten der Gesamtstadt und der<br />

Stadtbezirke Scharnhorst und Hombruch. Der Vergleichsstadtbezirk Hombruch verkörpert<br />

einen sozial weniger belasteten Stadtbezirk, während der Vergleichsstadtbezirk<br />

Scharnhorst einen sozial stärker belasteten Stadtbezirk repräsentiert.<br />

Im Vergleich zu den für Lütgendortmund verfügbaren Daten ist eine Erweiterung des<br />

Datenkonzeptes erfolgt, da nunmehr Daten aus der Arbeitslosenstatistik sowie<br />

entsprechende Informationen zur Bevölkerungsdichte vorliegen.<br />

Nach wie vor schwierig stellt sich die Datenlage in anderen Bereichen dar. Weder zur<br />

Wohnsituation - durchschnittliche Wohnfläche pro Person, allgemein und bei Familien mit<br />

minderjährigen Kindern - noch für den Bereich Einzelkinder und Geschwisterkinder<br />

können differenzierte Daten ermittelt werden. Angaben aus dem Bereich der allein<br />

Erziehenden liegen ebenfalls nicht vor. Aus diesem Grund ist das Ersatzdatum „Unterhaltsvorschussleistungen“<br />

in das Datenkonzept eingeflossen.<br />

Für die sozialräumliche Jugendhilfeplanung in den Dortmunder Stadtbezirken wurden<br />

unter Berücksichtigung der Erfahrungen des Modellprojektes Lütgendortmund und der<br />

Verfügbarkeit die nachfolgenden Daten (jeweils für den festgelegten Sozialraum mit dem<br />

Vergleich zu den Referenzgrößen) erhoben.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!