10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULE ANGEBOT/PLÄTZE<br />

Gesamtschule<br />

Gartenstadt<br />

Hueckstr. 25/26<br />

Phönix-Gymnasium<br />

Seekante 12<br />

Hauptschule Hörde<br />

Stettinerstr. 10<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Stettinerstr. 12<br />

Mittagsangebote /<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

HIPP (offene Tür)<br />

Sporthallennutzung nach<br />

Belegungsplan<br />

(16.00 h - 22.00 h)<br />

Betreuungsangebot<br />

„13 plus“ für ca. 15 Schüler /<br />

„13 plus“ - Sportangebot<br />

für ca. 20 Schüler<br />

Betreuungsangebot „13 plus“ /<br />

Fußball-AG für ca. 15 Schüler<br />

täglich<br />

ÖFFNUNGS-<br />

ZEITEN<br />

täglich durch<br />

verschiedene Angebote<br />

(nicht nur für Kinder/<br />

Jugendliche)<br />

MITARBEITERIN/<br />

MITARBEITER<br />

SozialarbeiterIn/-pädagogIn<br />

Teilzeit/<br />

AG-LehrerIn / ASS-Kraft<br />

sowie ehrenamtliche Helfer<br />

beides 5 x wöchentlich je 1 Betreuungsperson<br />

1 x wöchentlich 1 TrainerIn<br />

k.A. k.A. k.A.<br />

Entsprechend der Einwohnerdichte befinden sich im Sozialraum Hörde im Verhältnis zu<br />

den anderen Sozialräumen Holzen und Wellinghofen viele Schulen. Im Sozialraum gibt es<br />

drei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule, eine Gesamtschule, zwei<br />

Gymnasien sowie ein Schule für Lernbehinderte.<br />

Nahezu alle Schulen bieten bereits ein erweitertes Betreuungsangebot. In den<br />

Sozialraumgruppen wurde jedoch festgestellt, dass die Angebote zwar vorhanden sind,<br />

oftmals jedoch faktisch nur wenige Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Überwiegend<br />

wurde festgestellt, dass Schüler, insbesondere der weiterführenden Schulen, wenig<br />

Unterstützung aus dem Elternhaus erfahren. Hausaufgabenhilfe im Rahmen der<br />

Betreuungsangebote wird für notwendig erachtet.<br />

Durch die Arbeit des Familien-Projektes Dortmund wird dieser Situation ab dem<br />

Schuljahr 2003/2004 Rechnung getragen.<br />

Entsprechend dem großen Ausländeranteil im Sozialraum Hörde, stellen die Schulen<br />

verstärkt Sprachdefizite der Schüler und Eltern fest. Einige Schulen haben auf diese<br />

Lernhindernisse bereits reagiert und spezielle Sprachförderangebote eingerichtet (z.B. die<br />

Weingarten-Grundschule). Für die schulische Entwicklung eines Kindes ist es<br />

unabdingbar, dass es rein sprachlich dem Unterricht vom ersten Schultag an folgen kann.<br />

Die Forderung nach speziellen Sprachkursen für ausländische Eltern schließt sich<br />

unmittelbar an. Es wurde festgestellt, dass Kinder, die die deutsche Sprache lediglich im<br />

„schulischen Raum“ nutzen können, weil im familiären Bereich die „Herkunftssprache“<br />

gesprochen wird, vielfach größere Probleme in ihrer schulischen Entwicklung und<br />

Integration haben.<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!