10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den damit verbundenen sportlichen Aktivitäten in den Sportvereinen und<br />

Treffmöglichkeiten in der nahe gelegenen Jugendfreizeitstätte mit ihren<br />

unterschiedlichsten Programmangeboten.<br />

4.2.5. Clarenberg<br />

Eigenes, in sich geschlossenes Quartier, begrenzt durch die Benninghofer Straße, An der<br />

Goymark, Am Bruchheck und Am Ölpfad.<br />

Wohnsituation<br />

Groß-Wohnsiedlungscharakter, markante Prägung durch mehrgeschossige Wohnblocks<br />

mit vielen Wohneinheiten, Mehrfamilienreihenhäuser. Gemischt-soziale Struktur (Anteil<br />

Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Aus- und Übersiedler, ausländische Familien und<br />

Familien mit Migrationshintergrund, allein Stehende und ältere Menschen). Hoher Anteil<br />

von Familien und Menschen mit sozialen Problemen und entsprechendem Hilfebedarf.<br />

Gute Wohnqualität durch bauliche und städtebauliche Veränderungs- und Verschönerungsmaßnahmen<br />

innerhalb der Wohnkomplexe in Zusammenarbeit von<br />

Mieterbeirat und Wohnungsbau-Gesellschaft. Gestaltung von wohnnahen Grün-<br />

Freiflächen - und Spielbereich (Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf).<br />

Verkehrssituation<br />

Die ÖPNV-Verbindungen durch Bus, U-Bahn und Bahn sind als gut zu bewerten.<br />

Günstige fußläufige Anbindung an das Hörder Zentrum.<br />

Verkehrsgefährdung besteht durch die Peripherielage der Benninghofer Str. als Durchgangsstrecke<br />

in den südlichen Bereich.<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Geschäfte, „Kneipen“, Krankenhaus, Kindertageseinrichtungen, Jugendfreizeiteinrichtung,<br />

Werk- und Begegnungszentrum der AWO, Schule, Spiel-, Sport- und Freiflächen sind<br />

neben weiteren Angebotsträgern im gewerblichen, geschäftlichen und sozialen Bereich<br />

(Kirchen, Vereine, Verbände, Organisationen usw.) wichtiger Bestandteil eines funktionierenden<br />

„sozialen“ kleinräumigen Systems an diesem Standort.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter 6 Jahren<br />

Städtebauliche Maßnahmen und ein umfassendes Renovierungsprogramm, wie auch die<br />

Einrichtung bzw. Intensivierung und Ausweitung sozialer Hilfe- und Aktionsnetze werten<br />

die Großsiedlung Clarenberg im Rahmen des Handlungsprogramms für Ortsteile mit<br />

besonderem Erneuerungsbedarf auf und prägen in zunehmenden Maße ein positives Bild<br />

für dieses Quartier.<br />

Der Anteil von Familien mit kleinen Kindern und speziell der Anteil von Familien mit<br />

Migrationshintergrund ist im Verhältnis zu anderen Quartieren bzw. Sozialräumen im<br />

Stadtbezirk relativ hoch. Durch die o.g. Maßnahmen haben sich die Lebensbedingungen<br />

für die unter 6-Jährigen im unmittelbaren Wohnumfeld verbessert. Spiel-, Grün- und<br />

Freiflächen sind teilweise neu gestaltet bzw. eingerichtet worden.<br />

Die im Quartier tätigen Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen und Institutionen bieten mit<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten versehene Angebote für Familien mit Kindern an. Die<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!