10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt immer wieder Rivalitäten untereinander, zum Beispiel zwischen den<br />

Alteingesessenen und den Russlanddeutschen. Kommen Jugendliche aus anderen<br />

Ortsteilen nach Lanstrop, so werden sie als „feindliche“ Gruppen gesehen.<br />

In einem derart übersichtlichen Ortsteil wie Lanstrop besteht eine gewisse Geborgenheit;<br />

die Jugendlichen hier sind bekannt. Gleichzeitig bedeutet das eine starke soziale Kontrolle<br />

durch die Bewohner des Ortsteils. Es fehlen im Ortsteil Erwachsene, die bereit sind, sich<br />

mit den Heranwachsenden auseinander zu setzen. Der große Zuspruch auf eine Umfrage<br />

nach Veränderungswünschen zeigte, dass die örtlichen Jugendlichen bereit sind, die<br />

Bedingungen mitzugestalten.<br />

Husen und Kurl<br />

Auch für diese Altersgruppe sind die Lebensbedingungen mit der grünen Umgebung und<br />

der gleichzeitigen Nähe zur Großstadt positiv. Die Wohnverhältnisse bieten gute<br />

Möglichkeiten, sich mit Freunden in Wohnungen zu treffen. Für die Jüngeren gibt es<br />

Freizeitmöglichkeiten vor Ort. Die Älteren nutzen die gute Anbindung an andere Ortsteile<br />

und an die Innenstadt zur Freizeitgestaltung. Es besteht eine große Mobilität. Durch den<br />

Besuch der weiterführenden Schulen entwickeln sich viele Kontakte nach außen; durch<br />

die guten finanziellen Möglichkeiten der Familien werden diese unterstützt. Ein großer<br />

Teil der Jugendlichen verfügt über ein Auto. In den Ortsteilen existieren durch die<br />

einheitliche Bevölkerungsstruktur keine rivalisierenden Gruppen. Aber auch hier werden<br />

Problemfälle schnell zu Außenseitern.<br />

4.3. Bewertung im Sozialraum Alt-Scharnhorst<br />

4.3.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Der Sozialraum Alt-Scharnhorst<br />

Er besteht aus den statistischen Unterbezirken 261, 262, 263 und umfasst nur den<br />

gleichnamigen Ortsteil. Alt-Scharnhorst ist mit 8.733 Einwohnern der mit Abstand<br />

kleinste Ortsteil des Stadtbezirks. Er wird im Süden durch die Köln-Mindener<br />

Eisenbahnstrecke und durch den Körnebach vom Stadtbezirk Dortmund-Brackel getrennt.<br />

Im Westen grenzt der Ortsteil an das Werksgelände der Westfalenhütte (Stadtbezirk<br />

Innenstadt-Nord), im Nordwesten bildet die Eisenbahntrasse Dortmund - Lünen die<br />

Grenze zum Ortsteil Kirchderne und im Osten grenzt Alt-Scharnhorst an Scharnhorst-Ost.<br />

Bebauung<br />

Im südwestlichen Zipfel des Ortsteils befindet sich der Hoesch-Autobahnzubringer. In<br />

diesem Bereich hat die autobahnähnliche Bundesstraße B 236 die Wohninfrastruktur<br />

durchschnitten. Hier bilden die Straßenzüge Wambeler Holz, Wambeler Heide und<br />

Rüschebrinkstraße ein eigenes Viertel. Die Bebauung besteht aus Mehrfamilienhäusern<br />

des sozialen Wohnungsbaus und aus einigen alten Zechenhäusern. Die Bausubstanz ist<br />

eher schlecht, und die Häuser sind teilweise verwahrlost.<br />

Im Bereich um die ehemalige Zeche Scharnhorst befindet sich eine lang gezogene<br />

Mehrfamilienhaussiedlung, der so genannte „D-Zug“. In dieser Umgebung befinden sich<br />

große, alte Zechenhäuser mit großen Gärten. Der Bereich Mödershof, Lüttenwiese,<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!