10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Bedarfsaspekte in der nachfolgenden Darstellung stellt<br />

keine Abfolge von Prioritäten dar. Eine Auflistung nach Prioritäten wird von den<br />

Sozialraumgruppen deswegen nicht für notwendig erachtet,<br />

weil die Bedarfsanmeldungen nach engen Kriterien der Erforderlichkeit formuliert<br />

wurden,<br />

weil der größte Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen keinen längerfristigen und<br />

besonders kostenintensiven Aufwand nach sich zieht, sondern in überschaubaren<br />

Zeiträumen realisierbar ist,<br />

weil einige Bedarfsanmeldungen bereits in anderen Jugendhilfeplanungsberichten<br />

enthalten sind.<br />

5.1. Sozialraum Aplerbeck<br />

5.1.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.1.1. Betreuung für 0-3-Jährige in Krabbelgruppen bzw. bei Tagesmüttern<br />

(siehe Punkt 5.5.1. Stadtbezirksweite Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung)<br />

5.1.2. Bedarfanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen außerhalb der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.2.1. Gestaltung der Pavillonflächen an der Schweizer Allee<br />

Im Zusammenhang mit der Bewertung der Lebensbedingungen älterer Kinder und Teens<br />

im Sozialraum Aplerbeck wurde die unattraktive Schulumfeldgestaltung im Schulzentrum<br />

als deutlicher Mangel festgehalten.<br />

Insbesondere die Fläche bei den Schulpavillons stellte durch Vermüllung, Zerstörungen<br />

und den Aufenthalt älterer Jugendlicher und junger Erwachsener, die dort Alkohol<br />

konsumieren, teilweise eine Gefährdung von Teens und Jugendlichen dar. Obwohl die<br />

Pavillons inzwischen abgerissen wurden, fand eine Umgestaltung bisher nicht statt. Es<br />

gibt Pläne für die Nutzung einer Teilfläche durch einen Sportverein.<br />

Die Gestaltung als Freizeitfläche für Kinder und Jugendliche in Kooperation von örtlicher<br />

Politik, Liegenschaftsamt, Grünflächenamt, Jugendfreizeitstätte unter Beteiligung der<br />

zukünftigen Nutzer ist wünschenswert.<br />

5.1.2.2. Erstellung einer Übersicht über die Angebote für Kinder und Jugendliche im<br />

Stadtbezirk<br />

Aus Sicht der Sozialraumgruppe ist das Angebot sowohl für Kinder und Jugendliche, als<br />

auch für Eltern in seiner Vielfalt nicht bekannt.<br />

Die Erstellung einer Übersicht mit Veröffentlichung über Schaukästen, Handzettel,<br />

Broschüren, Presse und Internet bietet differenzierte Informationen.<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!