10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebenso positiv ist im Sozialraum Brackel die gute Angebotsstruktur für Kinder unter 6<br />

Jahren beschrieben worden.<br />

Von sportlichen Aktivitäten in den Vereinen, über Angebote der Kirchengemeinden und<br />

des Balou bis hin zu den Angeboten der Stadtbibliothek besteht eine bunte<br />

Angebotspalette für Kinder dieser Altersgruppe.<br />

4.2.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

In Brackel leben 1.664 Kinder und Teens im Alter von 6 - 14 Jahren. Für diese Altersgruppe<br />

stehen 40 Plätze in Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung. Das entspricht<br />

einer Versorgungsquote von 2,4%.<br />

Darüber hinaus steht für die Altersgruppe der Kinder und Teens von 6 - 14 Jahren eine<br />

breite Palette altersadäquater Angebote zur Verfügung - z.B. die städtische Jugendfreizeitstätte,<br />

zwei offene Angebote der ev. Kirchengemeinde (Arent-Rupe-Haus und Gemeindehaus<br />

am Funkturm) sowie ein Angebot der kath. Kirchengemeinde (Franz-Stock-Heim).<br />

Als problematisch wurden Beobachtungen beschrieben, wonach Kinder und Teens sich<br />

nach der Schule überwiegend auf der Straße aufhalten sollen. In diesem Zusammenhang<br />

wurde von so genannten Schlüsselkindern gesprochen. Zahlenmäßig konnte diese Gruppe<br />

nicht genau beschrieben werden. Aus Beobachtungen der Einrichtungen seien die Zahlen<br />

steigend.<br />

Die kath. Kirchengemeinde versucht, diese Kinder direkt nach der Schule mit Angeboten<br />

(Hausaufgabenhilfe 2. - 4. Klasse) - im Rahmen ihrer personellen Möglichkeiten - zu<br />

erreichen. In diesem Zusammenhang könnte sich ein zusätzlicher Bedarf abzeichnen.<br />

4.2.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Auch dieser Altersgruppe stehen ausgewogene, altersadäquate Angebote der Jugendarbeit<br />

und der Vereine zur Verfügung. Bezeichnend für diese Altersphase ist, dass sich<br />

Jugendliche - laut Einschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - verstärkt an<br />

informellen Treffpunkten aufhalten.<br />

Die Reichshofgrundschule, der Spielplatz am Westheck und die Fichte-Grundschule sind<br />

als solche Treffpunkte benannt worden. Oft werden die Jugendlichen von Anwohnern<br />

dieser Orte als Störfaktor wahrgenommen.<br />

In diesem Zusammenhang könnte sich dahingehend ein Bedarf ergeben, dass im<br />

Sozialraum mehr Treffmöglichkeiten für Jugendliche an öffentlichen Plätzen oder<br />

Freiflächen bereitstehen müssten, an denen sich keine Anwohner in ihrer Lebensqualität<br />

beeinträchtigt fühlen.<br />

Mit zunehmendem Alter orientieren sich Jugendliche auch außerhalb des eigenen<br />

Sozialraumes (Discobesuche in der Innenstadt, Kino, Bowling,...). Die Außenorientierung<br />

der Jugendlichen wird durch die gute Verkehrsanbindung im Sozialraum begünstigt.<br />

Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!