10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Bedarfsaspekte in der nachfolgenden Darstellung stellt<br />

keine Abfolge von Prioritäten dar. Eine Auflistung nach Prioritäten wird von den<br />

Sozialraumgruppen deswegen nicht für notwendig erachtet,<br />

weil die Bedarfsanmeldungen nach engen Kriterien der Erforderlichkeit formuliert<br />

wurden,<br />

weil der größte Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen keinen längerfristigen und<br />

besonders kostenintensiven Aufwand nach sich zieht, sondern in überschaubaren<br />

Zeiträumen realisierbar ist,<br />

weil einige Bedarfsanmeldungen bereits in anderen Jugendhilfeplanungsberichten<br />

enthalten sind.<br />

5.1. Sozialraum Deusen/Huckarde<br />

5.1.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.1.1. Ausweitung des vorhandenen Freizeitangebotes<br />

Im Ortsteil Huckarde besteht ein Defizit an quartiernahen Treffpunkten und Angeboten<br />

für Kinder und Jugendliche insbesondere in den Wohnbereichen Unionsiedlung, Mailoh,<br />

Huckarde-Mitte und Huckarde-Ost.<br />

In Deusen fehlen Freizeiträume für die Altersgruppe der 6 bis 15 Jährigen. Hier sollten die<br />

Gespräche mit den ortsansässigen Vereinen und Institutionen weiter fortgeführt werden.<br />

Ferner ist zu prüfen, inwieweit im Karl-Exius-Haus in Huckarde ein offenes Angebot für<br />

Kinder und Teens bereitgestellt werden kann.<br />

Eine Ausweitung der Angebotsstruktur könnte durch die Beschaffung von Räumen und<br />

durch eine verstärkte Mobilisierung und Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern erfolgen.<br />

5.1.1.2. Shuttle- oder Abholdienst zum Abenteuerspielplatz und zur Jugendfreizeitstätte<br />

Rahm<br />

Einrichtung eines Fahrdienstes (Shuttle) für Kinder aus den benachbarten Wohngebieten<br />

östlich des Rahmer Waldes im Ortsteil Huckarde (Unionsiedlung, Germaniasiedlung).<br />

Trotz der geografischen Nähe zu den städtischen Freizeiteinrichtungen kommen Kinder<br />

aus diesen Wohngebieten nur selten in diese Einrichtungen. Um an den Aktivitäten<br />

teilnehmen zu können, müssen die Kinder durch den Rahmer Wald gehen. Dieser wird<br />

allerdings als „angstbesetzter Raum“ empfunden und von den Kindern weit gehend<br />

gemieden.<br />

5.1.1.3. Förderung von Kinder- und Jugendkulturarbeit (6-21 Jahre) - Interkulturelle,<br />

integrative Angebote auf Stadtbezirksebene<br />

Das Zusammenleben von deutschen und ausländischen Kindern und<br />

Jugendlichen/Familien könnte durch die Initiierung von interkulturellen Projekten und<br />

durch Schaffung integrativer Angebote verbessert werden. Dies erfordert mehr<br />

Kooperation und Austausch der verschiedenen Träger. Mögliche Projekte im Bereich der<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!