10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Daten zu Aktivitäten der erzieherischen und wirtschaftlichen Jugendhilfe<br />

Die Daten über den Einsatz von Hilfe zur Erziehung und zur Jugendgerichtshilfe liefern<br />

wichtige Hinweise zur Einschätzung der sozialen Problemstellungen der jeweils<br />

untersuchten Sozialräume in den Stadtbezirken. Mithilfe der Dateninterpretationen und<br />

einem Vergleich der Datenentwicklung wird es möglich, ein sozialräumlich-orientiertes<br />

Angebot der Jugendhilfe zu entwickeln.<br />

Auf der Basis des im Bericht zur sozialräumlichen Jugendhilfeplanung im Stadtbezirk<br />

Lütgendortmund vorgeschlagenen Datenkonzeptes stellt sich die Datenstruktur der vorliegenden<br />

Berichte differenziert nach den Sozialräumen in den Stadtbezirken und im<br />

Vergleich zu den Stadtbezirken Hombruch und Scharnhorst wie folgt dar:<br />

Hilfen außerhalb des Elternhauses und Anteil je 1.000 gleichaltriger Einwohner<br />

Datenstruktur: • Anzahl der Minderjährigen in Heimen oder<br />

Jugendwohngemeinschaften<br />

• Anzahl der Minderjährigen in Pflegefamilien<br />

• Anzahl der Minderjährigen bei Großeltern, Verwandten<br />

oder nahe stehenden Personen<br />

Hilfen innerhalb des Elternhauses und Anteil je 1.000 gleichaltriger Einwohner<br />

Datenstruktur: • Anzahl der Minderjährigen, die im Rahmen von<br />

Erziehungsbeistandschaften betreut werden<br />

• Anzahl der Minderjährigen, die im Rahmen der<br />

Sozialpädagogischen Familienhilfe betreut werden<br />

• Anzahl der Minderjährigen in der sozialpädagogischen<br />

Einzelbetreuung<br />

• Anzahl der Minderjährigen in der ambulanten intensiven<br />

Begleitung<br />

Jugendgerichtshilfe Anteil an altersgleicher Bevölkerung<br />

Datenstruktur: • Anzahl der Fälle, die zu einer Verhandlung vor dem<br />

Jugendgericht geführt haben<br />

• Anteil an der altersgleichen Bevölkerung<br />

Für den Bereich der Jugendgerichtshilfe konnten Daten differenziert nach den Altersgruppen<br />

14 - 18 Jahre und 18 - 21 Jahre im Rahmen einer Stichtagserhebung ermittelt<br />

werden. Daten des Bereichs Diversion standen nicht zur Verfügung.<br />

Die Daten aus den übrigen Bereichen wurden mit Ausnahme des „Anteils der Entzüge und<br />

Einschränkungen des Sorgerechts“ über eine Stichtagserhebung per Handauszählung<br />

ermittelt. Dabei konnten Daten der Hilfearten „intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung“<br />

und „ambulante intensive Betreuung“ zusätzlich erhoben werden. Die Erhebung<br />

des Datenbereichs „Anteil der Entzüge und Einschränkungen des Sorgerechts“, die<br />

weitere Differenzierung nach Altersgruppen, Geschlecht und Familienstatus sowie die<br />

Jahreserhebungen sind durchführbar, wenn die erforderlichen Differenzierungen mithilfe<br />

der in der Aufbauphase befindlichen elektronischen Akte vorgenommen werden können.<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!