10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. Bewertung im Sozialraum Borsigplatz<br />

4.3.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Mit Stand vom 31.12.2001 leben im Sozialraum Borsigplatz 11.492 Menschen. In der<br />

Gruppe der 0-6-Jährigen sind es 973 Kinder (8,1%), die Gruppe der 6-14-Jährigen weist<br />

1.145 Kinder auf (10%). Im Alter von 14 - 21 Jahren leben zum angegebenen Zeitpunkt<br />

1.019 (8,9%) Teens, Jugendliche und junge Erwachsene im Sozialraum.<br />

Die Wohnsituation im Sozialraum Borsigplatz ist gekennzeichnet von günstigem<br />

Wohnraum und vielen großen Wohnungen.<br />

Eine alte Bausubstanz mit teilweise schönen Hinterhöfen ist vorhanden. Die<br />

Mehrfamilienhäuser bilden fast immer geschlossene Häuserzeilen. Das Leben findet in der<br />

warmen Jahreszeit häufig „draußen“ (auf der Straße) statt. Selbst kleine Kinder halten sich<br />

spät abends noch (meist allein) draußen auf.<br />

Auf dem Borsigplatz, dem Stahlwerkplatz und dem Lütgenholz-Park sind nicht nur im<br />

Sommer oft Alkohol trinkende Menschen zu finden. Nicht angeleinte Hunde sind im<br />

Sozialraum dauerhaft eine Belästigung und Gefährdung für Kinder. Wilde Müllkippen<br />

findet man am Rande des Hoeschgeländes und manchmal liegt Sperrmüll auf den<br />

Gehwegen.<br />

Eine große Zahl der Sozialraum-Bewohner ist ausländischer Herkunft. Es leben 2.603<br />

Türkinnen und Türken im Sozialraum Borsigplatz. Für sie sind muttersprachliche<br />

Geschäfte, Banken u.a.m. in hoher Zahl vorhanden.<br />

Der Kreisverkehr (Borsigplatz) unterstreicht den „Inselcharakter“ der umliegenden<br />

Häuser. Er ist geografisch abgeschlossen durch Bahnlinie, Metro und Hoesch. Der<br />

Hoeschpark selbst wirkt ordentlich und sauber, im Gegensatz zu den Bereichen<br />

Oestermärsch und Bleichmärsch, die eher als düster und schmutzig beschrieben werden.<br />

Die Verkehrssituation ist gekennzeichnet durch gute Verkehrsanbindung des ÖPNV an<br />

die Innenstadt. Die Anbindung an das Autobahnnetz geht direkt von der Borsigstraße aus<br />

(„Verteiler in alle Richtungen“). Das allgemeine Verkehrsaufkommen und der ruhende<br />

Verkehr sind als kinderunfreundlich von der Sozialraumgruppe beurteilt worden. Die<br />

wenigen vorhandenen Fahrradwege sind meist von den Autos zugeparkt. Da Nebenstraßen<br />

als „Abkürzung“ von den Autofahrern genutzt werden, um den Hauptverkehr zu<br />

umfahren, sind die Bewohner der Nebenstraßen des Borsigplatzes erhöhter Lärmbelästigung<br />

ausgesetzt.<br />

Es sind zwei Supermärkte und viele kleine, überwiegend türkische Geschäfte, Banken,<br />

Spielhallen, Imbissbuden, Kneipen und Teestuben vorhanden. Ärzte können zu Fuß gut<br />

erreicht werden. Auch die muttersprachliche Ärzteversorgung für Migranten ist zufrieden<br />

stellend.<br />

Der Sozialraum Borsigplatz bietet darüber hinaus kleinräumig Beratungsstellen,<br />

Schulen, Kindergärten, Offene Treffs und ein gut zu erreichendes und preiswertes<br />

Schwimmbad. Kulturelle Veranstaltungen gibt es nicht sehr oft.<br />

Als Treffpunkte für türkische Bewohner sind die Dürener Straße und Schlosserstraße<br />

bekannt.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!