10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.5. Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche auf dem großen<br />

Hörder Neumarkt<br />

Am Hörder Neumarkt treffen Kinder und Jugendliche seit einiger Zeit auf Alkohol<br />

konsumierende Erwachsene (Anwohner). Die Mitglieder der Sozialraumgruppe sehen in<br />

diesem Quartier einen dringenden Handlungsbedarf und fordern die Einrichtung eines<br />

mobilen Betreuungsangebotes für Kinder und Jugendliche; weitere Schritte zur<br />

räumlichen Entflechtung sollten in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des Betreuungsangebotes verfolgt werden.<br />

5.2.6. Schaffung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche in Hörde-Nord<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe haben festgestellt, dass in Hörde-Nord keine<br />

Freizeit- und Treffangebote für unterschiedliche Altersgruppen (Eltern-Kind-Treff,<br />

Treffangebote für Kinder und Jugendliche) vorhanden sind. Es sollten punktuelle<br />

Angebote für die einzelnen Altersgruppen geschaffen werden.<br />

5.2.7. Verbesserung der Schulwegsituation im Sozialraum<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe sehen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an<br />

den Hauptverkehrsstraßen im Sozialraum an einigen Schulwegen verkehrsgefährdende<br />

Situationen. Angeregt wurde hierüber mit der Bezirksvertretung ins Gespräch zu kommen,<br />

um entsprechende Verbesserungen zu erzielen.<br />

5.2.8. Umgang mit dem Problem „Gewalt im Sozialraum“<br />

Es besteht nach Ansicht der Mitglieder der Sozialraumgruppe ein aggressives Potenzial<br />

unter den Jugendlichen und jungen Heranwachsenden im Sozialraum. Es soll in<br />

Kooperation von AG §78 und Jugendkontaktbeamten der Polizei (JuCops) ein Arbeitskreis<br />

installiert werden, der entsprechende Vorschläge erarbeitet.<br />

5.3. Sozialraum Holzen/Höchsten/Syburg<br />

5.3.1. Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder im Grundschulalter<br />

Die Eintracht-Grundschule und die Höchstener Grundschule bieten über Fördervereine<br />

Betreuungsplätze bis maximal 14:00 Uhr an. Das bestehende Angebot soll in das<br />

Betreuungsangebot der offenen Ganztagsgrundschule übergehen.<br />

5.3.2. Schaffung von weiteren Plätzen in Spiel- und Krabbelgruppen<br />

Die katholische und evangelische Kirchengemeinde in Höchsten, sowie der Kindergarten<br />

Syburg und der TuS Holzen bieten Spiel- und Krabbelgruppen für unterschiedliche<br />

Altersgruppen an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten von zahlreichen<br />

Anmeldungen und Wartelisten. Der Bedarf an weitern Plätzen in Spiel- und<br />

Krabbelgruppen ist für diesen Sozialraum gegeben.<br />

5.3.3. Verbesserung des ÖPNV im und zum Sozialraum<br />

Die ÖPNV-Verbindungen zum und im Sozialraum sind unzureichend. Insbesondere<br />

abends und nachts ist der Zeittakt zu groß. Das schränkt die Mobilität der Kinder und<br />

Jugendlichen sowie aller Bewohner im Ortsteil ein.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!