10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderkreis Contact e.V.<br />

Aufgrund reduzierter öffentlicher Mittel wurde 1996 der als gemeinnützig anerkannte<br />

Förderkreis Contact e.V. gegründet, der sich als Aktionsforum zu Gunsten von<br />

Familieninteressen für die Absicherung und Weiterentwicklung der Hombrucher<br />

Beratungsangebote engagiert.<br />

Um den Wünschen nach zusätzlichen Informations- und Hilfsangeboten gerecht werden<br />

zu können, wurde im weiteren Verlauf ein eigenständiges Familienbildungsprogramm<br />

entwickelt.<br />

Unter dem Motto „gemeinsam Neues erfahren“ reichen die Themen in den verschiedenen<br />

Kursen, Workshops und Infoveranstaltungen von Entspannung und Konzentrationstipps<br />

für Kinder über familienspezifische Elternabende bis zur kollegialen Beratung und<br />

Supervision für Mitarbeiter/innen aus pädagogischen Berufsfeldern.<br />

Die Veranstaltungen der Contact e.V. erweitern die Angebote und Öffnungszeiten der<br />

Erziehungsberatungsstelle. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden<br />

und Kursgebühren.<br />

Das sich gegenseitig ergänzende Angebot von Erziehungsberatungsstelle und Förderkreis<br />

Contact e.V. wird als positiv angesehen. Contact e.V. bietet hier notwendige<br />

Erweiterungen und Ergänzungen, speziell im präventiven Bereich der regionalen<br />

Familienbildung.<br />

Zum Zweck einer wünschenswerten Resonanzerhöhung des vorhandenen Familienbildungsprogramms<br />

sind die bisherigen Kooperationswege zu überdenken.<br />

Pädagogisch Soziales Zentrum Dortmund<br />

Als sozialraumübergreifende Institution ist das Pädagogisch Soziale Zentrum zu sehen. Es<br />

liegt im Grüngürtel in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder Zoo. Die verschiedenen<br />

Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind alle auf einem Gelände<br />

untergebracht. Der pädagogische Ansatz basierend auf den Grundlagen der<br />

Waldorfpädagogik, ist ganzheitlich, sodass Kinder, die dort in den Kindergarten gingen<br />

auch fast ausschließlich dort die Schule besuchen.<br />

Zum PSZD gehören: das Erzieherseminar, das Altenheim, der Laden „Treffpunkt“, der<br />

Kindergarten, die Kindertagesstätte, die Georgschule (Schule für Lernbehinderte), die<br />

Rudolf-Steiner Schule, die Schulkindbetreuung „WIGWAM“, Spielgruppen und das<br />

Therapeutikum.<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!