10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. Bewertung im Sozialraum Wambel<br />

4.3.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Der Sozialraum Wambel hat insgesamt 7.038 Einwohner (Stand 31.12.01) und ist somit<br />

der Sozialraum mit der geringsten Einwohnerzahl im Stadtbezirk Brackel.<br />

Der Sozialraum bietet aufgrund seiner zentralen Lage zur Innenstadt eine gute<br />

Verkehrsanbindung. Die Straßenbahnlinie 403 (Dorstfeld - Brackel/Wickede) fährt in<br />

der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten zwischen Brackel und Innenstadt. Zudem bieten die<br />

Buslinie 422 (Schüren - Aplerbeck - Brackel - Wambel - Körne - Gartenstadt Nord) und<br />

die Buslinie 427 (Hörde - Scharnhorst - Wambel) eine gute Anbindung zu anderen<br />

Ortsteilen. Die S-Bahnlinie S4 Lütgendortmund/Unna fährt parallel zum Hellweg durch<br />

den gesamten Stadtbezirk. Alle 20 Minuten besteht hier eine gute und schnelle<br />

Möglichkeit, die Innenstadt bzw. Lütgendortmund oder Unna zu erreichen. Der<br />

Nachtexpress NE 2 von der Reinoldikirche nach Wickede verkehrt von Montag bis Freitag<br />

um 00:45 Uhr, von Freitag auf Samstag um 00:45 Uhr und 02:00 Uhr sowie von Samstag<br />

auf Sonntag und an Feiertagen um 03:15 Uhr und 04:30 Uhr.<br />

Bezeichnend für den Sozialraum ist, dass sich ein Teil der Bewohner eher der Innenstadt<br />

Ost - hier dem Ortsteil Körne - zugehörig fühlt und der andere Teil sich nach Brackel<br />

orientiert.<br />

Der Sozialraum Wambel verfügt über ausreichende Grünflächen, die neben dem<br />

Erholungs- und Freizeitwert für die Bewohner auch noch ein gewisses Potenzial an<br />

Bauland bieten. Gegenwärtig entsteht ein großes Baugebiet, vorrangig ausgewiesen für<br />

Familien mit Kindern auf dem Rennweg, an der Pferderennbahn. Hinsichtlich der<br />

vorhandenen Infra- und Angebotsstruktur kann ein Bedarf an Angeboten der Kinder- und<br />

Jugendhilfe entstehen.<br />

Es besteht ein gutes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten mit der Einschränkung, dass die<br />

vorhandenen Geschäfte überwiegend direkt am Hellweg liegen und für ältere Menschen<br />

und autolose Familien mit Kindern schlecht zu erreichen sind.<br />

4.3.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Für die Altersgruppe von 0-3 Jahren wurde ein Betreuungsbedarf ausgemacht. Besonders<br />

allein Erziehende, die ihren Lebensunterhalt durch Erwerbsarbeit sicherstellen und für<br />

Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, sind verlässliche Betreuungsangebote<br />

für diese Altersgruppe von besonderer Bedeutung.<br />

Insgesamt leben 149 Kinder in dieser Altersstufe in Wambel. Demgegenüber steht eine<br />

Versorgungsquote von 10,1% an Betreuungsplätzen.<br />

231 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren leben in Wambel. Für diese Kinder stehen 196<br />

Kindergarten- und Kindertagesstättenplätze zur Verfügung. Dies entspricht einer<br />

Versorgungsquote von 84,8%. Die Versorgungsquote liegt hier unterhalb der<br />

gesamtdurchschnittlichen Versorgungsquote im Stadtbezirk (90,8%). Hier könnte sich ein<br />

Bedarf abzeichnen. Grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang allerdings darauf<br />

hinzuweisen, dass die Bedarfsdeckung an Kindergartenplätzen bei 90% der drei<br />

Kernjahrgänge für einen Stadtbezirk vereinbart ist. Im Stadtbezirk Brackel ist der Bedarf<br />

mit 90,8% somit erreicht.<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!