10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Situation<br />

Im Sozialraum Eving I/Kemminghausen leben (Stand 31.12.01) 17.197 Menschen im<br />

Sozialraum. Damit ist Eving I/Kemminghausen der größte Sozialraum im Stadtbezirk.<br />

Der Sozialraum ist durch einen hohen Anteil von Empfängern für Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt und einem hohen Anteil von Arbeitslosen gekennzeichnet.<br />

Der Sozialraum Eving I/Kemminghausen hat einen hohen Anteil von Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern mit Migrationshintergrund. Die größte Gruppe machen hier die Bewohner mit<br />

türkischem Migrationshintergrund aus.<br />

Die Aktivitäten der Vereine, der Kirchengemeinden und der Religionsgemeinschaften<br />

sind sehr ausgeprägt. Hier seien die am Gründlingsweg und an der Hessischen Straße<br />

angesiedelten Moscheen erwähnt.<br />

Die Planungsgruppe berichtet von einer zunehmenden Zahl von allein Erziehenden.<br />

4.3.2.<br />

4.3.3.<br />

4.3.4.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Inmitten der dichten Behauung gibt es zahlreiche Spiel- und Sportplätze. Die örtlichen<br />

Sportvereine bieten ein umfangreiches Bewegungs- und Freizeitangebot für Kinder an.<br />

Die Verkehrsanbindung zur Stadtmitte und zu den angrenzenden Nachbarstädten ist gut.<br />

Im Sozialraum selbst fehlen jedoch Kindergarten- und Kindertagesstättenplätzen (81%<br />

Versorgung). Die Spielplätze im Sozialraum sind nicht immer auf dem neuesten Stand.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Die Heranwachsenden haben reichhaltige Entfaltungsmöglichkeiten im Sozialraum<br />

Eving I/Kemminghausen. Durch die Nähe zum Hallenbad und zur Stadtteilbibliothek und<br />

durch die Angebote der Kirchengemeinden und der Jugendfreizeitstätte bieten sich<br />

vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Sozialraum bestehen vier Grundschulen und eine<br />

Auswahl an vier weiterführenden Schulen.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Die 14 bis 21-Jährigen haben zahlreich informelle Treffpunkte im Sozialraum, wie z.B.<br />

der Ascheplatz am Evinger Park oder die „Meierbude“ am Marktplatz.<br />

Der Sozialraum bietet den Jugendlichen ein breit gefächertes Sportangebot über die<br />

ansässigen Sportvereine.<br />

Mit Ausnahme der Diskothek „Prisma“ in der neuen Evinger Mitte wird das kommerzielle<br />

Freizeitangebot für Jugendliche als sehr mäßig beschrieben. Hier wird der Einlass durch<br />

Türsteher kontrolliert, somit wird nicht allen interessierten Jugendlichen Einlass gewährt.<br />

Desweiteren sorgt die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr für eine hohe<br />

Mobilität in dieser Altersgruppe.<br />

Durch den Besuch von weiterführenden Schulen entstehen viele Kontakte außerhalb des<br />

Sozialraumes, die auch in der Freizeit gepflegt werden.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!