10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemacht. Die Einrichtung von Eltern-Kindgruppen sowie offene Spielgruppen sind<br />

vorhanden, decken aber nicht den Bedarf.<br />

Sportangebote werden in den Einrichtungen der Gesamtschule von mittelbar<br />

ortsansässigen Sportvereinen durchgeführt.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche von 14 - 21 Jahren<br />

Das Quartier bietet für Jugendliche keinen erkennbaren unmittelbaren Anreiz. Als positiv<br />

ist hier die gute verkehrsmäßige Anbindung nach Hörde und in die City zu sehen.<br />

Die ev. Kirchengemeinde bietet an verschiedenen Tagen der Woche im Rahmen eines<br />

kleinen offenen Treffs unterschiedliche Aktivitäten für jüngere und ältere Jugendliche an.<br />

Das Gelände der Gesamtschule dient den 14-21-Jährigen als informeller Treff und<br />

Ausgangspunkt für weitere Unternehmungen. Eine ständige Anlaufstelle gibt es für sie in<br />

unmittelbarer Nähe nicht (JFS Hörde ca. 1,5 km).<br />

4.2.2. Hörde-Mitte<br />

Das Quartier Hörde-Mitte ist ein gewachsener Ortskern (Zentrumscharakter) mit<br />

ortsüblicher Infrastruktur, begrenzt durch das Hoeschgelände Phönix-Ost und Phönix-<br />

West, durch die Nortkirchenstraße und An der Goymark sowie durch die<br />

Wellinghoferstraße und Faßstraße.<br />

Wohnsituation<br />

Auch hier findet man unterschiedliche Wohnstrukturen vor. Der nördliche Wohnbereich<br />

ist von einer Mischbesiedelung geprägt. Geschäfts- und Gewerbeeinheiten in der<br />

Fußgängerzone wechseln sich mit Mehrfamilienwohnblocks, hauptsächlich an der City-<br />

Peripherie gelegen, ab.<br />

Südlich der Bahnlinie herrscht überwiegend ein- und mehrgeschossige Wohnbebauung<br />

vor, in der eine gemischte Bevölkerung ihr Zuhause gefunden hat.<br />

Verkehrssituation<br />

Der Bahnhof Hörde bildet einen zentralen Verkehrsknotenpunkt des Öffentlichen<br />

Personennahverkehrs im Dortmunder Süden. Mit der U-Bahn-Linie und der Bahnlinie in<br />

das Dortmunder Zentrum, sowie Buslinien in die angrenzenden Stadtbezirke ist die<br />

Verkehrsanbindung hervorragend.<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Die gute soziale Infrastruktur ist durch die Zentrumslage im Stadtbezirk gegeben. Es<br />

besteht ein vielseitiges Angebot an Schulen, Kindertageseinrichtungen, Geschäften,<br />

Behörden, Ärzten, Banken, Bücherei- und Medienzentrum, Kirchen, Vereinen,<br />

Verbänden, kommerziellen und öffentlichen Freizeitangeboten für Kinder und<br />

Jugendliche, Parks, Sport- und Spielplätzen.<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!