10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so, dass Eltern im Stadtbezirk Innenstadt-Ost durch ihre Berufstätigkeit einen höheren<br />

Bedarf an Betreuung haben. Außerdem melden Eltern aus anderen Stadtbezirken ihre<br />

Kinder hier an, da sich der Stadtbezirk auf dem Weg zu ihrer Arbeit befindet oder sie hier<br />

arbeiten. In angrenzenden Stadtbezirken sind zudem neue Wohngebiete entstanden, jedoch<br />

sind die Tageseinrichtungen für Kinder noch nicht fertig gestellt (Stadtkrone Ost).<br />

Teilweise sind Einrichtungen in der Nähe des Stadtbezirks auch geschlossen worden<br />

(Innenstadt-Nord).<br />

Unter Berücksichtigung eines zu vereinbarenden Qualitätsstandards, der sich an den<br />

Interessen der Kinder orientiert, sollten sowohl an den Schulen, als auch in den<br />

Kindertageseinrichtungen zusätzliche Plätze geschaffen werden. Dieser Bedarf sollte in<br />

Kooperation mit dem Familien-Projekt erörtert und entsprechende Schritte und<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Situation entwickelt werden.<br />

5.1.1.3. Ausbau von offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche<br />

Aus der Einschätzung zur Angebotsstruktur ist ersichtlich, dass ein Mangel an offenen<br />

Angeboten und Treffmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche wahrgenommen wird. Um<br />

den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, fehlt es in diesem<br />

Bereich an Personal und Räumlichkeiten. In diesem Zusammenhang wurde noch einmal<br />

eingehend auf die Möglichkeit einer neu zu errichtenden Freizeitstätte oder dem Ausbau<br />

der bestehenden kleineren Einrichtungen eingegangen. Von Erfahrungen aus anderen<br />

Stadtbezirken wurde berichtet, dass es attraktiver sein kann, mehrere dezentrale<br />

Einrichtungen zu haben. Letztendlich kommt die Sozialraumgruppe zu der Entscheidung,<br />

dass bestehende Treffs und Angebote gestärkt und ausgebaut werden müssen und<br />

zusätzlich eine Möglichkeit zur Durchführung größerer Veranstaltungen geschaffen<br />

werden muss.<br />

Im Einzelnen sind auszubauen:<br />

KOT (Kleine Offene Tür) Libori<br />

zusätzliches Personal, Erweiterung der Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendtreff Körne<br />

Neubau und Erweiterung am gleichen Standort<br />

Treff Melanchthon-Gemeinde<br />

Sicherung des Standortes, eventuell durch andere Räumlichkeiten in der Nähe,<br />

Erweiterung der offenen Angebote<br />

Für größere Veranstaltungen könnten z.B. Räume im Musik- und Kulturzentrum<br />

Güntherstraße oder im Coca-Cola-Haus angemietet werden. Hierzu ist eine Kooperation<br />

der einzelnen Kinder- und Jugendtreffs sowie die gegenseitige Ergänzung im Angebot und<br />

Absprachen bzgl. der Öffnungszeiten Voraussetzung.<br />

5.1.1.4. Schaffung und Erhaltung von Frei- und Grünflächen für Jugendliche<br />

Wie bereits ausgeführt, gibt es im Stadtbezirk zu wenige Freiflächen für Sport und Spiel<br />

sowie Außentreffpunkte für Jugendliche. Die wenigen vorhandenen Freiflächen, wie<br />

Spielplätze und Schulhöfe, werden von den Jugendlichen häufig verschmutzt und<br />

beschädigt. Zudem kommt es zu Konflikten mit den Anwohnern. Daher brauchen die<br />

Jugendlichen gerade in der dicht bebauten Innenstadt „legale“ Flächen, wo sie sich treffen<br />

können und evtl. Sport treiben können.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!