10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennzeichen für Deusen sind seine vielen natürlichen Grün- und Spielflächen, das<br />

Radwegenetz am Kanal und an der Emscher sowie das Freibad Hardenberg. Dies macht<br />

den Ortsteil insbesondere für junge Familien mit Kindern sehr attraktiv. In Bezug auf<br />

Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Jugendliche weist Deusen einige<br />

Defizite auf. Sehr unbefriedigend ist die Situation im Versorgungsbereich. Hier stellen<br />

lediglich kleine Läden die Nahversorgung dar. Es fehlt ein größerer Lebensmittelanbieter.<br />

Um größere Einkäufe zu tätigen, muss die Deusener Bevölkerung in andere Ortsteile des<br />

Stadtbezirks oder in benachbarte Stadtbezirke fahren. Die Verkehrssituation hat sich für<br />

die Deusener Bevölkerung deutlich verbessert. Darunter haben vor allem die<br />

Verbindungen von Deusen zum Hauptbahnhof sowie die neue durchgehende<br />

Tangentiallinie 470 bei den Bürgern gute Resonanz gefunden. Auch die neue Bus-Linie<br />

461, die in einem mit den anderen Linien gut abgestimmten 20-Minuten-Takt fährt, wird<br />

gut angenommen.<br />

Hinsichtlich seiner sozialräumlichen Struktur kann man Deusen als kleine Region mit<br />

einer eher „bürgerlichen“ Wohngegend bezeichnen. Neben Mietwohnungen gibt es<br />

überwiegend Reiheneigenheime und Einfamilienhäuser. Das Neubaugebiet „Deusener<br />

Wiesen“ und „Ährenweg“ wird größtenteils von jungen Familien bewohnt. Die<br />

Bevölkerung identifiziert sich sehr stark mit ihrem Ortsteil und empfindet ihn als<br />

„eigenständigen Raum“.<br />

Aufgrund seiner relativ ausgewogenen sozialen Struktur sind soziale Probleme in Deusen<br />

nur in geringem Umfang vorhanden. Beobachtet wird allerdings eine Zunahme von allein<br />

erziehenden Elternteilen sowie ein Anstieg an Jugendhilfebedarf (Hilfe zur Erziehung<br />

sowie Jugendgerichtshilfe). In „Alt“-Deusen, wo sich Gewerbebetriebe und<br />

Wohnbebauung vermischen, gibt es eine geringe Anzahl von türkischen Familien sowie<br />

einige Flüchtlinge aus dem Kosovo und Sri Lanka, deren Anwesenheit von den<br />

„Alteingesessenen“ eher kritisch betrachtet wird.<br />

4.1.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

In Huckarde kann die Betreuungssituation in Tageseinrichtungen für Kinder als relativ<br />

gut bezeichnet werden. In den meisten Einrichtungen gibt es eine Übermittagbetreuung<br />

und flexible Öffnungszeiten.<br />

Trotz der umfangreichen Wohnbebauung, die in diesem Ortsteil in den letzten Jahren<br />

stattgefunden hat, stehen den Kindern noch genügend Grün- bzw. Freiflächen sowie<br />

ausreichend Spielplätze zur Verfügung. An der Unterfeldstraße wurde erst kürzlich ein<br />

neuer Spielplatz durch das Büro für Kinderinteressen seiner Bestimmung übergeben.<br />

Dabei wurden die dort lebenden Kinder in den Planungsprozess mit einbezogen. Es<br />

existieren jedoch Regionen, wie zum Beispiel die Burgheisterkamp-Siedlung, in denen das<br />

Spielplatzangebot bzw. die Ausstattung der Anlagen besonders für diese Altersgruppe<br />

eher dürftig ist. Zahlreiche Anlagen sind verschmutzt und werden zum Teil von älteren<br />

Kindern als Treffpunkt genutzt.<br />

Die ärztliche Versorgung kann man in Huckarde, mit dem Ärztehaus an der Rossbachstraße,<br />

als sehr gut bezeichnen.<br />

Deusen bietet mit seinen zahlreichen und wohnungsnah gelegenen, Grün- und<br />

Spielflächen sehr gute Voraussetzungen für die spielerische Entwicklung der Kinder. Die<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!