10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich zu den anderen Stadtbezirken die größte Zuwachsrate an Wohngebäuden<br />

vorweist. Auch für die nächsten Jahre sind im gesamten Stadtbezirk zahlreiche Potenzialflächen<br />

für eine bauliche Nutzung ausgewiesen, so dass hier mit der Ansiedlung junger<br />

Familien und damit weiterem Bedarf im Rahmen der Jugendhilfeplanung zu rechnen ist<br />

(Spielplätze, Kindergartenplätze, Jugendfreizeitangebote).<br />

Für den Sozialraum sind Bauvorhaben im Rahmen der Wohnbebauung im Ortskern sowie<br />

in der Aplerbecker Mark konkretisiert worden und sollen zeitnah umgesetzt werden.<br />

Der Sozialraum Aplerbeck ist überwiegend durch aufgelockerte Wohnbebauung mit freistehenden<br />

Einfamilienhäusern, Reiheneigenheimen und kleineren Mietwohnungseinheiten<br />

gekennzeichnet.<br />

Die Einkaufsmöglichkeiten im Sozialraum gehen auch im unmittelbaren Zentrum über die<br />

Grundversorgung hinaus und werden zudem ergänzt durch Supermärkte und Fachanbieter<br />

im Gewerbegebiet Aplerbeck-Ost.<br />

4.1.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

In der Altersgruppe der 0-6-Jährigen leben 1.260 Kinder im Sozialraum Aplerbeck.<br />

Insgesamt wird der Sozialraum in der Sozialraumgruppe als positiv und attraktiv für<br />

Familien mit kleinen Kindern beschrieben.<br />

Dazu gehören sowohl die guten Einkaufsmöglichkeiten, als auch die überwiegend<br />

positiven Voraussetzungen hinsichtlich der Wohn- und Lebensqualität.<br />

Insbesondere die Aplerbecker Mark bringt mit der aufgelockerten Bebauung (vorwiegend<br />

Eigenheime mit Garten), den Spielflächen sowie den nahe gelegen Erholungsgebieten<br />

Nathebachtal und Aplerbecker Wald ausgesprochen gute Bedingungen für Familien mit<br />

kleineren Kindern.<br />

Im Sozialraum Aplerbeck gibt es 10 Spielplätze mit einer Gesamtfläche von 15.920 qm.<br />

Die mit 5,4 qm vergleichsweise geringe Spielplatzfläche pro Kind (8,2 qm Gesamtstadtbezirk,<br />

8,6 qm Gesamtstadt) wird durch die zahlreichen kleineren Grünflächen jedoch<br />

relativiert.<br />

Für die 657 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren stehen im Sozialraum Aplerbeck 528<br />

Kindergarten- bzw. Kindertagesstättenplätze zur Verfügung. Damit liegt die Versorgungsquote<br />

mit 80,4% deutlich unter dem Stadtbezirksdurchschnitt von 84,5% und dem<br />

gesamtstädtischen Durchschnitt von 93,2%.<br />

In der Sozialraumgruppe wurde außerdem eine Nachfrage an Spielgruppen für Kinder<br />

bzw. Mutter-Kind-Gruppen festgestellt.<br />

Eindeutig positiv ist dagegen die individuelle Gestaltung der vorhandenen<br />

Kindertageseinrichtungen mit den unterschiedlichen Konzepten bewertet worden.<br />

Im Rahmen der Reihe „Kindertheater vor Ort“ werden Veranstaltungen in Aplerbecker<br />

Schulen und Jugendeinrichtungen angeboten, die je nach Stück auch für die älteren Kinder<br />

dieser Altersgruppe gut geeignet sind.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!