10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Allgemeinen herrscht jedoch eine relative Anonymität unter den Bewohnern<br />

unterschiedlicher Nationalitäten, die meist in Großfamilien leben.<br />

4.3.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Die Versorgungsquote an Kindertageseinrichtungen liegt bei den 3-6-Jährigen mit<br />

103,9% über der Versorgungsquote im gesamten Stadtbezirk. Die 0-3-Jährigen sind mit<br />

1,9% an Versorgungsquote in Tageseinrichtungen und Tagespflege im mittleren Bereich<br />

im Verhältnis zum gesamten Stadtbezirk angesiedelt. Die Kindertageseinrichtungen liegen<br />

räumlich nah beieinander.<br />

Auch in diesem Sozialraum leben viele Familien mit Kindern. Insbesondere die Mütter<br />

von Kindern in dieser Altersgruppe pflegen Kontakt untereinander, um sich in der<br />

Betreuung und Beaufsichtigung ihrer Kinder gegenseitig zu unterstützen.<br />

Leider ist festzustellen, dass die Grünflächen durch Verschmutzungen und Hundekot<br />

häufig so verunreinigt sind, dass eine Nutzung als Spiel- und Freizeitfläche erheblich<br />

eingeschränkt ist.<br />

Sport- und Freizeitangebote für Kinder unter sechs Jahren sind im Sozialraum eher selten.<br />

Ein hohes Verkehrsaufkommen trägt ebenfalls dazu bei, dass sich kleine Kinder nicht<br />

gefahrlos „draußen“ bewegen können.<br />

4.3.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Im Sozialraum Borsigplatz leben 1.145 Kinder in der Altersgruppe der 6-14-Jährigen.<br />

Die Grundschule im Sozialraum bietet 15 Ganztagsbetreuungsplätze an. Darüber hinaus<br />

stehen die Halbtagsbetreuung, Nachmittagsaktivitäten und außerschulische Sportgruppen<br />

zur Verfügung. An der Schule für Lernbehinderte gibt es 40 Ganztagsbetreuungsplätze bis<br />

15:00 Uhr und darüber hinaus außerschulische Sportangebote.<br />

Eine Ferienbetreuung findet in der Regel entsprechend dem vorher direkt bei den Eltern<br />

abgefragten Bedarf, oft in Kooperation zwischen freiem und öffentlichem Träger der<br />

Jugendhilfe und der schulischen Ganztagsbetreuung statt.<br />

Aus der Ganztagsbetreuung der Grundschulen wird berichtet, dass ca. ein Drittel der<br />

Kinder häufig schlecht ernährt, mangelhaft gekleidet und/oder verhaltensauffällig sind.<br />

Neben der Ganztagsbetreuung an den Grundschulen steht eine breite Palette von<br />

Angeboten für die Freizeitgestaltung zur Verfügung. Ca. 40 Anbieter in der gesamten<br />

Nordstadt stehen allen Kindern und Jugendlichen ab dem 6. Lebensjahr zur Verfügung.<br />

Durch eine recht große Mobilität der Kinder und Jugendlichen des Sozialraums werden<br />

diese auch sozialraumübergreifend von Kindern aus dem Sozialraum Borsigplatz genutzt.<br />

Im Sozialraum Borsigplatz selbst stehen 2 Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung<br />

zur Verfügung. Ein Träger im Sozialraum hält besondere Angebote für<br />

Mädchen und hier ganz besonders für Migrantinnen vor.<br />

Sporthallen und ein Schwimmbad sind gut und einfach erreichbar. Bewegungs- und<br />

Spielmöglichkeiten für 6 bis 14 Jährige auf vorhandenen Grünflächen und Spielplätzen<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!