10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt der Arbeit aller Einrichtungen ist die Sprachförderung von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund. Dieses Angebot in Verbindung mit einer muttersprachlichen<br />

Betreuung wird von allen Beteiligten als positiv empfunden.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Einrichtungen berichten, dass ein großer Teil der<br />

Kinder unter 3 Jahren bereits Entwicklungsverzögerungen aufweisen und aus diesem<br />

Grund pädagogischer Handlungsbedarf gesehen wird, dem mit den zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen nicht entsprochen werden kann.<br />

In den Einrichtungen werden oft mehrere Kinder einer Familie betreut. Zum Teil<br />

besuchten schon die Eltern diese Einrichtungen. Kenntnisse der Familiensituationen durch<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tageseinrichtungen sind daher umfassend.<br />

Erzieherinnen und Erzieher sind häufig Vertraute der Eltern in vielen Fragen der<br />

Erziehung.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus städtischen Tageseinrichtungen für Kinder stellen für<br />

den Sozialraum einen Mangel an Ganztags- bzw. Tagesbetreuungsplätzen für die<br />

Altersgruppe der 6 bis 14jährigen fest.<br />

2.2. Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Innenstadt-<br />

Nord 3<br />

2.2.1. Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Sozialraum Hafen<br />

Seite 20<br />

Name der<br />

Einrichtung<br />

Teens- und<br />

Jugendtreff<br />

AWO<br />

Blücherbunker<br />

Träger: AWO<br />

Dortmund<br />

Kinder- und<br />

Teenstreff<br />

Martha-Gillessen-Straße<br />

Träger: Stadt<br />

Dortmund,<br />

Jugendamt<br />

Spielcontainer<br />

Westerbleichstraße<br />

Angebot<br />

Offene Arbeit für<br />

Teens und<br />

Jugendliche,<br />

Cliquenarbeit,<br />

Mädchenarbeit,<br />

medienpädagogisc<br />

he, erlebnisorientierte,werkpädagogische<br />

Angebote.<br />

Offene Arbeit mit<br />

Kindern und Teens.<br />

Werk-, Bastel-,<br />

Spiel- und Medienangebote,<br />

Mädchengruppe,<br />

Elterncafé.<br />

Spiel- und<br />

Sportangebote auf<br />

dem Spielplatz<br />

Mitarbeiterinnen /<br />

Mitarbeiter<br />

1 SozialpädagogIn<br />

[TZ 19,25 Std./]<br />

1 BerufspraktikantIn<br />

[1 VZ]<br />

1 VorpraktikantIn<br />

[1 VZ]<br />

2 StudentInnen<br />

[HON 12 Std.]<br />

3 ErzieherInnen<br />

[2 VZ/TZ 25 Std.]<br />

4 Sonstige<br />

MitarbeiterInnen<br />

[HON 65 Std.]<br />

6 Honorarkräfte<br />

[HON 18 Std.]<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Mi, Fr<br />

14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do<br />

16:00 - 19:00 Uhr<br />

Winter<br />

Mo - Fr<br />

13:00 - 17:00 Uhr<br />

Sommer<br />

Mo - Fr<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

März - Dez.<br />

Mi, Do, Fr<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Quantitative Angaben zu den<br />

Nutzerinnen und Nutzern<br />

Altersgruppe 12-18 J:<br />

20 [ 17 M / 3 W ]<br />

Anteil Ausländer: 80%<br />

Anzahl:<br />

50 [ 25 M / 25 W ]<br />

Anteil Ausländer: 80%<br />

Anzahl:<br />

50 [ 50% M/50% W]<br />

Anteil Ausländer: 80%<br />

3<br />

als Kinder- und Jugendförderung sind jene Angebote zusammengefasst, die eine öffentliche Förderung<br />

durch das Jugendamt erhalten - Offene Tür (OT), Teiloffene Tür (TOT), Kleine offene Tür (KOT),<br />

Jugendverbandsarbeit;<br />

das KJHG benutzt den Fachbegriff der „Jugendarbeit“, vgl. §11ff KJHG<br />

Anmerkung: beide Begriffe finden im Bericht Verwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!