10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.5. Einschätzung der Angebotsstruktur im Stadtbezirk Aplerbeck<br />

Aufgeführt werden im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit neben den städtischen<br />

Angeboten der Kinder- und Jugendförderung, anerkannte und geförderte Träger<br />

von Kinder- und Jugendarbeit von Kirchengemeinden und anerkannten Jugendverbänden.<br />

Im Stadtbezirk kann insgesamt von einer zufrieden stellenden Struktur gesprochen<br />

werden.<br />

Im Sozialraum Aplerbeck bietet die städtische Jugendfreizeitstätte ein vielfältiges<br />

Angebot für Kinder und Jugendliche an. Im Bereich der Jugendlichen wird dieses Angebot<br />

zurzeit insbesondere von deutschen Jugendlichen russischer Herkunft, mehrheitlich<br />

Jungen, angenommen. Einen wesentlichen Teil des Angebots stellt die Betreuung im<br />

Rahmen des Programms „13 plus“ dar, die in Kooperation mit der benachbarten<br />

Hauptschule Aplerbeck durchgeführt wird.<br />

Daneben gibt es Angebote der evangelischen Kirche. Die evangelische Kirchengemeinde<br />

beschäftigt zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen mit insgesamt 57,75 Stunden, die Gruppenangebote,<br />

sowie ein offenes Teestubenangebot machen.<br />

Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum sind stark auf das unmittelbare<br />

Zentrum von Aplerbeck konzentriert, da sie in unmittelbarer Nähe zueinander und zum<br />

Schulzentrum liegen. Durch mobile Angebote könnten Kinder und Jugendliche auch an<br />

„unterversorgten“ Standorten erreicht werden.<br />

Im Sozialraum Berghofen gibt es den städtischen Kinder- und Jugendtreff, sowie das<br />

Angebot der aufsuchenden und präventiven Jugendarbeit des Fachbereichs Kinder- und<br />

Jugendförderung, das aber auf 12 Stunden pro Woche begrenzt ist.<br />

Der städtische Treff befindet sich im Gebäude der Busenberg-Grundschule, Zweigstelle<br />

Hirschweg. Von den zwei vorgesehenen Stellen für hauptamtliche Mitarbeiter (je 17,25<br />

Stunden) ist zum Zeitpunkt dieser Erhebung nur eine besetzt. Für Kinder und Teens ist der<br />

Treff an drei Tagen und für Jugendliche an zwei Abenden in der Woche geöffnet. Im<br />

Kinder- und Teensbereich werden neben der offenen Arbeit, weitere Angebote im Kreativ-<br />

und Sportbereich gemacht.<br />

Da das offene Angebot insbesondere für Kinder und Jugendliche im Sozialraum als nicht<br />

ausreichend eingeschätzt wird, ist eine Kooperation von städtischen Einrichtungen und<br />

evangelischer Kirchengemeinde mit finanzieller Unterstützung aus dem Sozialraum<br />

geplant, um einen Ausbau der Angebote zu ermöglichen.<br />

Im Rahmen des Projektes der „aufsuchenden, präventiven Jugendarbeit“ des Fachbereichs<br />

Kinder- und Jugendförderung werden Jugendliche erreicht, die sich an informellen<br />

Treffpunkten aufhalten und von sich aus keine Einrichtungen besuchen.<br />

Im Sozialraum Schüren bietet die Jugendfreizeitstätte ein umfangreiches offenes<br />

Angebot für Kinder, Teens und Jugendliche im Sozialraum an. Ein professionell<br />

ausgestattetes Tonstudio bietet Nachwuchsmusikern und Bands Proberäume, sowie die<br />

Möglichkeit Demo-CDs aufzunehmen. Die mobile Street-Kick-Anlage wird in Kooperation<br />

mit anderen Einrichtungen im gesamten Stadtbezirk eingesetzt, um Teens und<br />

Jugendliche außerhalb der Jugendfreizeitstätten zu erreichen.<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!