10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahme: Verstärkung bzw. Schaffung von gezielten Förderangeboten in den<br />

vorhandenen Einrichtungen. Hier ist die Kooperation zwischen den<br />

jeweiligen Einrichtungen und den Bildungsträgern anzustreben (VHS,<br />

Schulen, freie Träger). Darüber hinaus sind die Betroffenen durch die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen zu motivieren an<br />

Förderangeboten teilzunehmen.<br />

5.2. Sozialraum Nordmarkt<br />

5.2.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.2.1.1. Spezielle Förderung von Jugendlichen zur Verbesserung ihrer sozialen,<br />

schulischen und berufliche Integration<br />

Maßnahme: Optimierung der existierenden Fördermaßnahmen<br />

Erweiterung der Plätze im freiwilligen sozialem Trainingsjahr<br />

Betreuung in Kleingruppen.<br />

Ziel: Verbesserte berufliche und persönliche Vorbereitung und Integration in den Ausbildungs-<br />

und Arbeitsmarkt.<br />

Kümmerer: Veronika Rohmann.<br />

5.2.1.2. Reduzierung der Zahl „schulverweigernder / schulmüder“ Kinder und<br />

Jugendlicher<br />

Maßnahme: Der Gesprächskreis Nordmarkt soll sich dem Thema widmen und<br />

Kooperationen zwischen Jugendhilfeträgern und Schulen anregen, um die<br />

Zahl der schulverweigernden Kinder und Jugendlichen zu reduzieren.<br />

Ziel: Verringerung der Zahl „schulverweigernder/schulmüder“ Kinder und Jugendlicher.<br />

Kümmerer: Thomas Rottstegge.<br />

5.2.1.3. Steigerung der Angebote für Mädchen, speziell in der Kinder- und Jugendförderung<br />

Maßnahmen: Sportangebote für Mädchen analog zur Nordstadtliga in Kooperation mit<br />

den Trägern der Kinder- und Jugendförderung.<br />

Im Gesprächskreis Nordmarkt Abstimmung über Angebote für Mädchen in<br />

der Kinder- und Jugendförderung im Sozialraum vornehmen.<br />

Konzeptentwicklung geschlechtsspezifischer Jugendarbeit im Sozialraum.<br />

Ziel: Identitätsbildung, Stärkung des Selbstbewusstseins, Persönlichkeitsbildung bei<br />

Mädchen. Integration von muslimischen Mädchen.<br />

Kümmerer: Veronika Rohmann und Thomas Rottstegge.<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!