10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wickede verfügt im Sozialraum über 8 Kindergärten/Kindertageseinrichtungen. Drei<br />

städtische Einrichtungen, drei evangelische Kindergärten sowie zwei Elterninitiativen.<br />

Alle drei städtischen Einrichtungen und eine evangelische Einrichtung sind in Nähe der<br />

Großraumsiedlung der LEG rund um die Meylantstraße angesiedelt.<br />

Die Großraumsiedlung ist - betrachtet man das statistische Auswertungsmaterial - der Ort,<br />

der im Vergleich zum gesamten Stadtbezirk, besonders von sozialen Problemstellungen<br />

betroffen ist.<br />

Bezogen auf den Stadtbezirk Brackel wurden folgende Aussagen von allen<br />

Sozialraumgruppen thematisiert:<br />

Seite 20<br />

- Auf Grund veränderter gesamtgesellschaftlicher Anforderung kristallisieren sich<br />

auch im Rahmen der Betreuungsangebote für Kinder veränderte Anforderungen<br />

heraus. So gibt es verstärkt Nachfragen nach Ganztagsbetreuungsangeboten für<br />

Kinder im Alter von 0-3 Jahren.<br />

Anmerkung:<br />

Seit dem 01.08.2001 besteht gemäß der Vereinbarung zu §9 Abs. 4 GTK die<br />

Möglichkeit einer Veränderung der Öffnungszeiten in Kindergärten und Kindertagesstätten,<br />

sowie eine Veränderung von Gruppenzusammensetzungen vorzunehmen.<br />

Demnach können 10% der Plätze der 3-6-Jährigen einer Gruppe mit<br />

anderen Altersstufen, also älter als 6 Jahre und jünger als drei Jahre, belegt<br />

werden.<br />

Dies kann ohne die Zustimmung des Landesjugendamtes erfolgen; Kinder unter<br />

einem Jahr sind von dieser Regelung ausgenommen. Bei der Aufnahme von<br />

Kindern im Alter von über 1 bis unter 2 Jahren bedarf es in jedem Fall der<br />

Zustimmung des Landesjugendamtes.<br />

- Es wurde ein spezieller Förderbedarf für Familien mit deutsch-russischem<br />

Migrationshintergrund ausgemacht. Besonders die sprachlichen Defizite sind im<br />

Rahmen der Regelbetreuung nicht aufzufangen. Auch die Eltern müssten hinsichtlich<br />

des Erwerbes der deutschen Sprache Unterstützung erhalten, um ihren<br />

Kindern für deren Sozialisation und Integration die notwendige Unterstützung<br />

geben zu können.<br />

- Die vielfältige Angebotsstruktur im Rahmen der Betreuungsangebote ist für<br />

Eltern zum Teil nur schwer nachvollziehbar. Wo soll ich mein Kind anmelden?<br />

Welche Aufnahmekriterien gibt es? Welchen pädagogischen Schwerpunkt hat<br />

die Einrichtung?<br />

In diesem Zusammenhang wäre ein Überblick über die unterschiedlichen<br />

pädagogischen Konzepte und Angebote hilfreich.<br />

- Die Kommunikation zwischen Schule und Kindergärten/Kindertagesstätten sollte<br />

optimiert werden, um den Kindern den Übergang von den Tageseinrichtungen in<br />

die Schule zu erleichtern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!