10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.2.<br />

4.3.3.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Dorstfeld weist mit einer Quote von 98,8% eine gute Versorgung für Kinder im Alter von<br />

3 - 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen auf. Allerdings besteht eine große Nachfrage<br />

nach Plätzen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren.<br />

Es existieren viele Mutter- Kind-Gruppen und die Angebote des Mütterzentrums werden<br />

auch von Müttern aus dem Sozialraum gut genutzt.<br />

Die vielen Grünanlagen, Spielplätze und das Hallenbad, das einen stadtbezirksweiten<br />

Einzugsbereich hat. Schwerpunktangebote für Kleinkinder sorgen für ausreichende<br />

Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder und deren Familien. Dazu tragen auch die<br />

Sportvereine bei, von denen einige spezielle Angebote für diese Altersgruppe bereithalten.<br />

Negativ ist zu bewerten, dass es keine Kurse für Mütter ausländischer Herkunft zum<br />

Erlernen der deutschen Sprache gibt.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Das Angebot an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Sozialraum wird als<br />

gut bewertet. Auch die Angebote der Sportvereine und der anderen Verein sind vielfältig<br />

und werden von den Kindern angenommen.<br />

Es existieren im Sozialraum nicht genügend Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder.<br />

An Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit gibt es mit der Jugendfreizeitstätte Dorstfeld,<br />

dem ev. Jugendkeller, dem Kidz-Treff und dem Heinz-Werner-Meyer-Treff ein<br />

ausreichendes und qualitativ hochwertiges Angebotsspektrum. Diese Einrichtungen<br />

werden auch entsprechend genutzt und entwickeln vielfältige Aktivitäten im<br />

kulturpädagogischen Bereich (z.B. bei Projekten und bei den Dorstfelder Ferienspielen).<br />

Darüber hinaus gibt es Jugendverbandsangebote der katholischen Jugendverbände und<br />

Ferienfreizeiten der evangelischen und katholischen Kirchen.<br />

Das Hallenbad und der Kletterturm an der Wittener Straße sind eine Bereicherung für<br />

diese Altersgruppe, auch wenn angemerkt werden muss, dass hier dringend Kletterkurse<br />

angeboten werden müssten. Der Kletterturm wird von Stadtgrün Dortmund im Sinne der<br />

Verkehrssicherheitspflicht betrieben und unterhalten.<br />

Von den Kindern dieser Altersgruppe wurde bei entsprechenden Gelegenheiten, wie z.B.<br />

Befragungen in Schulklassen oder dem virtuellen Workshop im Rahmen des<br />

Stadtbezirksmarketings, immer wieder bemängelt, dass es zu wenig Plätze oder<br />

Freiflächen gibt, auf denen unorganisierte sportliche Aktivitäten stattfinden können. Des<br />

weiteren vermissen sie Möglichkeiten zum Skaten und bemängeln die schlechte<br />

Einkaufssituation, z.B. für Schulmaterialien. Seitens der Sportvereine und Jugendarbeiter<br />

im Sozialraum werden fehlende Turnhallenzeiten festgestellt.<br />

Die Beratungsangebote der Erziehungsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer<br />

Frauen in der Zweigstelle in Dorstfeld bieten gute Hilfs- und Beratungsangebote für<br />

Kinder und deren Eltern.<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!